Zweiter Hauptverdächtiger im Schleuser-Verfahren auf freiem Fuß - Generalkonsulat in China warnte

Zweiter Hauptverdächtiger im Schleuser-Verfahren auf freiem Fuß - Generalkonsulat in China warnte schon vor sechs Jahren vor Masche der mutmaßlichen Kölner Schleuserbande

ID: 2101452

(ots) - Der zweite mutmaßliche Kopf der sogenannten Luxus-Schleuserbande, die in den vergangenen sechs Jahren wohlhabende Chinesen mit fingierten Investorenmodellen nach Deutschland gebracht haben soll, ist am Freitag von der Untersuchungshaft verschont worden. Dies bestätigte sein Strafverteidiger Martin Bücher dem "Kölner Stadt-Anzeiger". "Der Richter hat meinen Mandanten am heutigen Vormittag nach der Haftprüfung auf freien Fuß gesetzt", berichtete Bücher. Zuvor habe man sich über eine Verteidigererklärung zu dem Fall eingelassen.

Bei dem mutmaßlichen Schleuser-Boss handelt es sich um den 46-jährigen Kölner Juristen Johannes D., der mit seinem 42-jährigen Anwaltspartner Claus B. das Schleusermodell 2018 kreiert haben soll. Letzterer war nach einer zweitätigen Vernehmung auf freien Fuß gekommen. Darin soll er nach Informationen der Zeitung eingeräumt haben, dass das ursprüngliche Schleusermodell über eine Offene Handelsgesellschaft (OHG) in Solingen losgegangen sei.

Aus den Strafakten geht nach Informationen des "Kölner Stadt-Anzeiger" hervor, dass das deutsche Generalkonsulat im südchinesischen Kanton bereits im März 2018 bei einer Überprüfung der Solinger Vorgänge Alarm geschlagen hat. Die deutsche Auslandsvertretung hatte schon detailliert eine der Maschen beschrieben, mit denen die Chinesen anfangs nach Deutschland geschmuggelt wurden. Sogar der Frechener Anwalt Claus B. wurde bereits als mutmaßlicher Drahtzieher genannt.

Der Jurist soll damals mit Hilfe von Komplizen Scheinfirmen gegründet haben, mit denen die Ausreisewilligen nach Deutschland gelotst wurden. Seit Längerem schon würden die Auslandsvertretungen in China eine steigende Zahl von Anträgen zur Aufenthaltsgenehmigung wohlhabender chinesischer Staatsbürger verzeichnen, heißt es 2018 in einem Papier des deutschen Generalkonsulates, das dem "Kölner Stadt-Anzeiger" vorliegt. "Mittels einer behaupteten selbstständigen Investition" werde ein unbefristeter Aufenthaltstitel für die Bundesrepublik verlangt.



Eine intensive Überprüfung vor Ort sowie Recherchen in Deutschland indes hätten ergeben, dass die Antragsteller in vielen Fällen die selbstständige Tätigkeit mit Hilfe der Kölner Kanzlei nur vortäuschen. So gab beispielsweise eine chinesische Rentnerin an, die Finanzaufsicht über ein deutsches Unternehmen führen zu wollen. Die Frau sei dafür aber völlig ungeeignet, ermittelte das Generalkonsulat nach den Recherchen des "Kölner Stadt-Anzeiger". Sie spreche kein Wort Deutsch, habe keinerlei berufliche oder akademisch Bildung und die Oberschule sogar ohne Abschluss verlassen.

Link zum Artikel: www.ksta.de/803095

Pressekontakt:

Kölner Stadt-Anzeiger
Newsdesk
Telefon: 0221 224 2080


Original-Content von: Kölner Stadt-Anzeiger, übermittelt durch news aktuellWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Die rosa Gefahr Urbane Seilbahnen im Fokus: Kongressmesse Cable Car World vom 4. bis 5. Juni 2024 in der Messe Essen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 31.05.2024 - 16:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2101452
Anzahl Zeichen: 2939

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Köln.



Kategorie:

Kunst und Kultur



Diese Pressemitteilung wurde bisher 612 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zweiter Hauptverdächtiger im Schleuser-Verfahren auf freiem Fuß - Generalkonsulat in China warnte schon vor sechs Jahren vor Masche der mutmaßlichen Kölner Schleuserbande"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Kölner Stadt-Anzeiger (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Deutlich mehr Femizide in NRW ...

Die Zahl der Femizide in NRW ist deutlich gestiegen. Gegenüber 2022 sind im vergangenen Jahr 30 Prozent mehr Frauen tödlich verletzt worden. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 72 Frauen bei Femiziden getötet. Das geht aus der Antwort von NRW-Inn ...

Alle Meldungen von Kölner Stadt-Anzeiger


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z