Warum Paragraph 14a ein Meilenstein der Energiewende ist

Warum Paragraph 14a ein Meilenstein der Energiewende ist

ID: 2106273

Die richtigen Signale

Von Rolf Bienert, Managing und Technical Director bei der OpenADR Alliance



Rolf Bienert, Managing und Technical Director bei der OpenADR Alliance (Quelle: OpenADR Alliance)Rolf Bienert, Managing und Technical Director bei der OpenADR Alliance (Quelle: OpenADR Alliance)

(firmenpresse) - Die deutsche Stromversorgung kannte in der Vergangenheit sicherlich schon entspanntere Zeiten. Spätestens mit dem Aufkommen der E-Mobilität, Photovoltaikanlagen in Privathaushalten und der steigenden Anzahl von Wärmepumpen ist Deutschland allerdings auf einen drastischen Kurswechsel angewiesen – und den muss die Politik dringend vorgeben. Sollen erneuerbare Energien optimal integriert und die Versorgungssicherheit gewährleisten sein, sollen aus den einst passiven Stromkunden aktive Teilnehmer im Smart Grid von morgen werden, ist eine klare Gesetzeslage notwendig. Wir erleben aktuell eine gigantische Transformation, deren Erfolg nicht zuletzt von einem politischen Willen, neuen Technologien, offenen Standards und einer engen Kooperation aller beteiligten Akteure abhängt. Nun gibt es mit dem Paragraph 14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG, www.gesetze-im-internet.de/enwg_2005/__14a.html) ein wichtiges Bekenntnis für eine konsequentere Energiewende von Seiten der Bundesregierung und der Bundesnetzagentur (BNetzA). Worum geht es?

Kern des neuen Gesetzes, das bereits Anfang 2024 in Kraft getreten ist, ist die Nutzungspflicht für steuerbare Verbrauchseinrichtungen wie Wärmepumpen, Klimageräte, Batteriespeicher oder private Wallboxen zum Laden von Elektrofahrzeugen. Betroffen sind auch die Netzbetreiber, die per Gesetz den Neuanschluss dieser Komponenten nicht verweigern dürfen. Das Ziel dahinter: Leistungsstarke Verbrauchseinrichtungen schnell ans Netz zu bringen, bei hoher Netzbelastung zeitweise eine Leistungsbegrenzung der Geräte durchsetzen zu können und die digitale Kommunikation zwischen Anbietern und Verbrauchern sicherzustellen. Eine komplette Abschaltung der Geräte ist ausgeschlossen, das externe Signal kann lediglich den Energieverbrauch begrenzen, um die Netzstabilität zu gewährleisten.

Was zunächst nur nach neuen Verpflichtungen und Vorschriften klingt, ist nicht nur ein extrem wichtiger Schritt auf dem Weg zum intelligenten Stromnetz, der Paragraph 14a kann zukünftig auch zu einem wirksamen Mittel gegen netzkritische Zustände werden. Er ist die Grundlage für einen längst überfälligen Hebel im Kampf gegen die energetische Unterversorgung, Stromausfälle und den Flickenteppich an dezentralen, isolierten Komponenten, die zukünftig Teil des Smart Grid werden müssen, um es überhaupt steuerbar zu machen. Dafür benötigt Deutschland dringend die gesetzlichen Rahmenbedingungen – sowie offene Standards und Kommunikationsprotokolle, um etwa hochsensible Informationen wie Leistungslimitierungen in einer gut vernetzten Infrastruktur auszutauschen.



Der Beschluss und das Inkrafttreten des Paragraphen 14a sendet dafür die richtigen Signale und ist ein willkommener Schritt auf dem Weg hin zu einer intelligenten und effizienten Energieversorgung. Dennoch ist er nur ein Baustein in einer sehr viel komplexeren Entwicklung, die zukünftig weitere Anforderungen an Anbieter und Technologien stellen wird, etwa mit dem Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende, dem Messstellenbetriebsgesetz oder dem Erneuerbare-Energien-Gesetz. Anforderungen, die eine langfristige Versorgungssicherheit gewährleisten und netzkritische Zustände verhindern müssen. In der Praxis sind diese Aspekte nur mit offenen Standards und Protokollen realisierbar. So ist beispielsweise die Übertragung von Leistungswerten eine Grundvoraussetzung für den stabilen Netzbetrieb und den Einsatz effektiver Energiemanagementsysteme, die Endgeräte optimal aussteuern können – wer entsprechende gesetzliche Rahmenbedingungen für den grundlegenden Datenaustausch und Kommunikationskanäle sucht, sucht bisher allerdings vergebens. Eine Nachschärfung des Paragraphen 14a muss hier den nächsten wichtigen Impuls geben, um den sensiblen Informationsaustausch zwischen Energieversorger, Netzbetreiber und der Anwenderseite auf ein solides juristisches Fundament zu stellen und die Notwendigkeit von Standards zu unterstreichen.


Dieser Kommentar und das Bild in höherer Auflösung können unter www.pr-com.de/companies/openadr-alliance abgerufen werden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die OpenADR Alliance ist eine gemeinnützige Gesellschaft, die gegründet wurde, um Entwicklung, Einführung und Einhaltung des Open Automated Demand Response (OpenADR)-Standards zu fördern. Die Organisation unterstützt Versorgungsunternehmen bei der Verwaltung des wachsenden Pools dezentraler Energieressourcen (DER), zu denen erneuerbare Energien, Energiespeicher, bedarfsorientierte Steuerung und das Laden von Elektrofahrzeugen gehören. Der OpenADR-Standard unterstützt die Kommunikation mit allen DER-Ressourcen, um Änderungen der Lastverteilung, Energiezufuhr und Leistungsdaten von DER-Anlagen zu verwalten. Weitere Informationen unter http://www.openadr.org


Über OpenADR

OpenADR ist ein offener, sicherer, wechselseitiger Informationsaustausch von Preis- und Ereignismeldungen, Demand Response (DR) genannt, der dezentrale Energieressourcen (DER) in Echtzeit ausgleicht. Durch den Standard können Stromanbieter DR-Signale direkt an bestehende Kunden übermitteln, indem sie eine gemeinsame Sprache und bestehende Kommunikationsmittel verwenden, so dass dynamische Preissignale einheitlich zwischen Versorgungsunternehmen, ISOs und Energiemanagementsystemen ausgetauscht werden können.



PresseKontakt / Agentur:

PR-COM GmbH
Jessica Hocke
Account Manager
Sendlinger-Tor-Platz 6
D-80336 München
+49 89 59997 764
jessica.hocke(at)pr-com.de
www.pr-com.de

Rolf Bienert
rolf(at)openadr.org
https://www.openadr.org



drucken  als PDF  an Freund senden  Pegasystems-Studie offenbart: Generative KI ebnet den Weg für analytische KI-Lösungen Studie von Redgate zeigt: Cloud und KI bestimmen den Datenbanksektor
Bereitgestellt von Benutzer: PR-COM
Datum: 14.06.2024 - 16:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2106273
Anzahl Zeichen: 4301

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jessica Hocke
Stadt:

Frankfurt


Telefon: +49-89-59997-764

Kategorie:

Internet


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 11.06.2024

Diese Pressemitteilung wurde bisher 391 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Warum Paragraph 14a ein Meilenstein der Energiewende ist"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

OpenADR Alliance (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Totgesagte fahren länger ...

Frankfurt, 13. Januar 2025 – Die Elektromobilität hatte im Verbrenner-verliebten Deutschland von Anfang an einen schweren Stand. Von den Verbrauchern skeptisch beäugt, von der hiesigen Automobilindustrie lange Zeit vernachlässigt grenzt es fast ...

Ein guter Anfang mit Luft nach oben ...

18. November 2024 – Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat große Pläne für das deutsche Stromsystem. Die generelle Richtung, die das Konzeptpapier „Strommarktdesign der Zukunft“ (www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publikationen/Ener ...

Alle Meldungen von OpenADR Alliance


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z