Legalhero schließt sich Bündnis gegen unlauteren Wettbewerb mit der Bundesverbraucherhilfe an
Berlin, 14. Juni 2024 – Die Bundesverbraucherhilfe e. V. freut sich, Legalhero als neuen Bündnispartner im Kampf gegen unlauteren Wettbewerb im digitalen Raum begrüßen zu dürfen. Legalhero ist ein innovatives Legal Tech Start-up aus Berlin, das eine digitale Plattform für Rechtsberatung bietet und sich für transparente, effiziente und benutzerfreundliche juristische Dienstleistungen einsetzt.

(firmenpresse) - Ein starkes Bündnis für sichere digitale Verbraucherlandschaften
Angesichts der zunehmenden Bedrohungen und manipulativen Praktiken im digitalen Raum haben sich die Bundesverbraucherhilfe und Legalhero zusammengeschlossen, um gemeinsam gegen unlautere Wettbewerbsmethoden vorzugehen. „Unser Ziel ist es, die Rechte der Verbraucher im digitalen Zeitalter zu schützen. Durch die Partnerschaft mit Legalhero können wir noch stärker gegen unfaire Praktiken vorgehen und das Vertrauen der Verbraucher in digitale Dienstleistungen nachhaltig stärken“, sagt Ricardo Dietl, Präsident der Bundesverbraucherhilfe.
Gemeinsam gegen unlautere Praktiken
Das Bündnis richtet sich gezielt gegen Praktiken, die in der digitalen Welt an Bedeutung gewinnen. Manipulative Methoden von Unternehmen, die sich an vermeintlich risikofreien Angeboten und fragwürdigen Provisionen bereichern, werden scharf verurteilt. Legalhero bringt seine Expertise in der Bereitstellung von digitalen Rechtsdienstleistungen ein, um Verbraucher effektiv zu unterstützen. „Legalhero steht für moderne, zugängliche und effiziente Rechtsberatung. Gemeinsam mit der Bundesverbraucherhilfe und dem Bündnis wollen wir uns klar dafür positionieren, dass Verbraucher schnell und unkompliziert rechtliche Unterstützung erhalten, um ihre Rechte effektiv durchzusetzen“, fügt Legalhero-CEO, Robin Friedlein, hinzu.
Ein klares Bekenntnis zu starken und innovativen Lösungen
Das Bündnis ist entschlossen, starke und innovative Lösungen zu entwickeln, die den Bedürfnissen und Rechten der Verbraucher gerecht werden. Die gegenwärtigen Entwicklungen erfordern entschlossenes Handeln und eine solide Infrastruktur, die das Vertrauen der Verbraucher wiederherstellt und langfristig sichert.
Über Legalhero
Legalhero wurde 2019 in Berlin gegründet und hat sich als führende digitale Plattform für Rechtsberatung etabliert. Das Unternehmen bietet schnelle und unkomplizierte Lösungen für rechtliche Probleme durch den Einsatz moderner Technologien und ein Netzwerk von Partneranwälten. Legalhero arbeitet mit den größten Rechtsschutzversicherungen zusammen und hat bereits über 160.000 Fälle erfolgreich bearbeitet, wobei mehr als 85 % der Probleme außergerichtlich gelöst wurden.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über die Bundesverbraucherhilfe
Die Bundesverbraucherhilfe e. V. wurde im Jahr 2021 gegründet, um sich für die Interessenvertretung der Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland einzusetzen. Unser Ziel ist es, Verbraucher zu befähigen, sich selbstständig und sicher zu informieren sowie fundierte Entscheidungen zu treffen. Wir fördern eine faire Verbraucherlandschaft und exzellente Produkte und Dienstleistungen. Unser innovativer Ansatz des wirtschaftsliberalen Verbraucherschutzes stärkt die Zusammenarbeit zwischen Verbrauchern, Unternehmen und Regulierungsbehörden. Die Bundesverbraucherhilfe bietet ihren Mitgliedern Unterstützung und Orientierung in der komplexen Konsumwelt und vertritt ihre Interessen auf allen Ebenen.
Datum: 17.06.2024 - 11:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2106532
Anzahl Zeichen: 2771
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Pressesprecherin Melanie Jendro
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Rechtsberatung (gewerblich)
Meldungsart: Kooperation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 17.06.2024
Diese Pressemitteilung wurde bisher 263 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Legalhero schließt sich Bündnis gegen unlauteren Wettbewerb mit der Bundesverbraucherhilfe an"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesverbraucherhilfe e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).