Nach der Flut: Vorsicht vor Ölschäden und Haustürgeschäften

Nach der Flut: Vorsicht vor Ölschäden und Haustürgeschäften

ID: 2107562

(ots) - In den überfluteten Gebieten in Süddeutschland ist vielerorts Heizöl ausgelaufen. Der richtige Umgang mit dem Öl ist entscheidend, um größere Schäden zu vermeiden. Vorsicht gilt außerdem gerade jetzt bei Haustürgeschäften unseriöser Firmen und Handwerker, warnt das Infocenter der R+V Versicherung.

Wenn Wasser im Keller steht, kann der Öltank auftreiben und umkippen - und dabei Leck schlagen oder Leitungen abreißen. "Dann laufen schnell hunderte oder sogar tausende Liter Öl aus", sagt Gerd Henge, Umwelt-Experte beim R+V-Dienstleister KRAVAG Umweltschutz und Sicherheitstechnik (KUSS). Er rät Betroffenen, sich an ihren Versicherer zu wenden. "Wenn bei beschädigten oder umgekippten Tanks Heizöl ausgelaufen ist, sollten Experten den Schaden bewerten und Fachfirmen bei der Beseitigung helfen", so Henge weiter. Andernfalls besteht die Gefahr, dass das Öl mit dem Hochwasser ins Freie gelangen kann.

Betroffene, die Öl auf der Wasseroberfläche entdecken und selbst anfangen möchten, den Keller zu entleeren, sollten den Wasserspiegel nicht sofort vollständig absenken. Sonst kann Heizöl in die Bausubstanz und unter Bauteile wie Treppensockel gelangen oder zum Beispiel die Estrichdämmung zerstören. "Selbst Spezialfirmen können das Heizöl dann nicht mehr entfernen. Im schlimmsten Fall müssen die Bauteile und der Estrich komplett erneuert werden." Wer selbst den Wasserspiegel absenkt, sollte das Wasser mindestens 30 Zentimeter unterhalb der Oberfläche entnehmen. Sonst wird Heizöl von der Pumpe mit angesaugt.

Die Not der Menschen wird ausgenutzt

Besondere Vorsicht gilt auch bei sogenannten Haustürgeschäften. "Derzeit klingeln vermehrt angebliche Handwerker und andere unseriöse Verkäufer bei den Menschen in den von der Flut betroffenen Gebieten und bieten schnelle und vermeintlich gute Lösungen an", erklärt Henge. "Das haben wir auch schon im Ahrtal beobachtet, hier wird mit der Angst und Unwissenheit der Menschen Profit gemacht". Einige der Anbieter seien nicht qualifiziert, um die benötigten Arbeiten fachmännisch durchzuführen - gerade, wenn es um Verunreinigungen mit Öl geht.



Weitere Tipps des R+V-Infocenters:


- Reinigungs- und Sanierungsarbeiten, die von Fachfirmen angeboten werden, sollten immer mit der Versicherung abgestimmt werden.
- Wenn Öl in die Bausubstanz eingedrungen ist, sind grundlegende Sanierungsarbeiten notwendig. Die Bausubstanz sollte dann von fachkundigen Sachverständigen untersucht werden.
- Gegenstände und Bauteile können am besten mit speziellen Reinigungsmitteln auf Tensidbasis von oberflächlichen Ölresten gereinigt werden.
- Verunreinigte Gegenstände sollten nur weiterhin verwendet werden, wenn sie sich vollständig vom Öl reinigen lassen.
- Verunreinigtes Wasser gehört nicht in einen Straßengully oder andere Oberflächenentwässerung - sondern in die Schmutzwasserkanalisation.
- Beim Aufräumen sollten ölfreie und ölhaltige Abfälle nicht vermischt werden. Sonst gilt der gesamte Abfall als ölhaltig und muss entsprechend entsorgt werden.

Pressekontakt:

R+V-Infocenter
06172/9022-131
ruv-infocenter@arts-others.de
www.infocenter.ruv.de
Threads: @ruv_de


Original-Content von: R+V Infocenter, übermittelt durch news aktuellWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Mitreißend und bewegend: ARD mit 18 Ko-Produktionen beim Münchner Filmfest 2024
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.06.2024 - 14:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2107562
Anzahl Zeichen: 3447

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Wiesbaden



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 253 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nach der Flut: Vorsicht vor Ölschäden und Haustürgeschäften"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

R+V Infocenter (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Drohnenfotos sind nicht immer erlaubt - und nicht überall ...

Ein Foto von oben eröffnet ganz neue Perspektiven. Darum gehen auch Privatpersonen gerne mit einer Drohne auf Motivjagd. Doch dabei müssen sie den Datenschutz, die Privatsphäre von Dritten und die Sicherheit im Blick behalten. Andernfalls drohen B ...

Akku leer: Gefahren beim Laden von E-Bikes ...

E-Bike-Akkus wieder aufladen: In den eigenen vier Wänden ist das kein Problem. Anders sieht es in gemeinschaftlich genutzten Räumen oder am Arbeitsplatz aus. Dort ist eine Erlaubnis notwendig. Darauf macht das Infocenter der R+V-Versicherung aufmer ...

Alle Meldungen von R+V Infocenter


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z