Datenleck Scalable Capital – EuGH stärkt Schadenersatzanspruch der Verbraucher

Datenleck Scalable Capital – EuGH stärkt Schadenersatzanspruch der Verbraucher

ID: 2108549

Schadenersatz wegen befürchteten Datenmissbrauch



EuGHEuGH

(firmenpresse) - München, 25.06.2024. Durch ein Datenleck beim Online-Broker Scalable Capital sind schon im Oktober 2020 Kundendaten in die Hände Unbefugter geraten. Der Europäische Gerichtshof hat nun mit Urteil vom 20. Juni 2024 die Ansprüche der vom Datenleck betroffenen Verbraucher auf immateriellen Schadenersatz gestärkt. Dabei machte der EuGH deutlich, dass ein Anspruch auf immateriellen Schadenersatz wegen Verstoßes gegen die DSGVO schon dann bestehen kann, wenn nur die Befürchtung besteht, dass die Daten weitergegeben und z.B. für Identitätsdiebstahl missbraucht werden.

CLLB Rechtsanwälte hat für Opfer des Datenlecks bei Scalable Capital Schadenersatzansprüche am Amtsgericht München geltend gemacht. Das AG München schaltete den EuGH ein und legte ihm einige Fragen zur Vorabentscheidung vor. „Die Chancen unserer Mandanten auf Schadenersatz sind nach dem EuGH-Urteil weiter gestiegen“, sagt Rechtsanwalt István Cocron, CLLB Rechtsanwälte.

In den Verfahren ging es um die Schadenersatzansprüche zweier Verbraucher, die Opfer des Datenlecks bei Scalable Capital sind. Durch das Datenleck gelangten die Hacker in den Besitz personenbezogener Daten wie Name, Adresse, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse oder Ausweiskopie. „Unsere Mandanten haben natürlich die Befürchtung, dass ihre Daten nun missbraucht werden. Auch wenn bislang noch kein materieller Schaden eingetreten ist, so ist ihren doch ein immaterieller Schaden entstanden. Daher haben wir Anspruch auf immateriellen Schadenersatz wegen Verstoßes gegen die DSGVO geltend gemacht“, so Rechtsanwalt Cocron.

In einem weiteren Verfahren vor dem EuGH ging es um die Ansprüche zweier Mandanten einer Steuerkanzlei, die deren Steuererklärungen irrtümlich an unbefugte Dritte geschickt hatte.

Der EuGH machte nun deutlich, dass gemäß Art. 82 Abs. 1 DSGVO Schadenersatzansprüche schon dann begründet sind, wenn die betroffene Person durch einen Datenschutzverstoß befürchtet, dass ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben wurden, ohne dass nachgewiesen werden muss, dass dies tatsächlich der Fall ist. „Die Betroffenen müssen nicht nachweisen, dass es tatsächlich zum Missbrauch ihrer Daten gekommen ist“, so Rechtsanwalt Cocron.



Weiter führte der EuGH aus, dass eine Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten nicht weniger schwerwiegend ist als eine Körperverletzung. Zudem müsse der Schadenersatz den entstandenen Schaden vollkommen ausgleichen. Dabei sei für die Höhe des Schadenersatzes nicht die Schwere des Verstoßes entscheidend, sondern nur der erlittene Schaden der Betroffenen, machte der EuGH weiter deutlich. „Für die Rechtsprechung deutscher Gerichte dürfte dies bedeuten, dass sie den Schadenersatz nicht zu knapp bemessen sollen“, so Rechtsanwalt Cocron. Zudem bestehen Schadenersatzansprüche nach der Rechtsprechung des EuGH auch schon bei einem geringfügigen Schaden.

Von dem Datenleck bei Scalable Capital waren mehr als 30.000 Kunden betroffen. Sie dürften nach der EuGH-Entscheidung gute Chancen auf Schadenersatz haben. „Das dürfte auch für die Opfer anderer Datenlecks wie z.B. bei Facebook gelten“, so Rechtsanwalt Cocron.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaftsgesellschaft mbB, Liebigstr. 21, 80538 München, Fon: 089 552 999 50, Fax: 089 552 999 90; Mail: kanzlei(at)cllb.de Web: www.cllb.de



drucken  als PDF  an Freund senden  WPC Terrassendielen Depot - Eine gute Wahl für pflegeleichte Terrassenbeläge Tragende Katze mit falschen Angaben in Tierherberge abgeschoben
Bereitgestellt von Benutzer: cllb
Datum: 25.06.2024 - 19:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2108549
Anzahl Zeichen: 3327

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Vermischtes


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 25.06.2024

Diese Pressemitteilung wurde bisher 339 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Datenleck Scalable Capital – EuGH stärkt Schadenersatzanspruch der Verbraucher"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

CLLB Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

OLG Naumburg verurteilt Eurogine ...

Berlin, München 27.11.2024 – Bereits mit Urteil vom 05.11.2024 verurteilte das OLG Naumburg den Hersteller Eurogine wegen einer gebrochenen Kupferspirale auf Schmerzensgeld in Höhe von € 5.000,00 und stellte fest, dass dieser für sämtliche Sp ...

Alle Meldungen von CLLB Rechtsanwälte


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z