MediPlas Ozongenerator am Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung

MediPlas Ozongenerator am Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung

ID: 2113877
(PresseBox) - Infektionskrankheiten und die daraus entstehenden Bedrohungen stellen die Welt im 21. Jahrhundert vor große Herausforderungen. Daher betreibt das Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung translationale Forschung zu einer der größten gesundheitlichen Bedrohung der Gegenwart. Hierbei steht vor allem die Erforschung innovativer Möglichkeiten zur Bekämpfung von Viren und Bakterien und deren Transfer in die Anwendung im Fokus. In Zusammenarbeit mit relyon plasma wird nun die desinfizierende und sterilisierende Wirkung von Plasma anhand des MediPlas Demonstrators in der Infektionsforschung untersucht.

Regensburg. Anfang Juli übergab ein Team von relyon plasma den MediPlas Demonstrator an die Arbeitsgruppe „Dynamik respiratorischer Infektionen“ von Prof. Slevogt am Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig. Ziel der Kooperation ist die Analyse der Sicherheit der Anwendung von kaltem Plasma auf das menschliche Lungenepithel anhand komplexer Zellkulturmodelle.

Arbeitsgruppe Dynamik respiratorischer Infektionen

Mehrere chronisch entzündliche Erkrankungen der Lunge wurden kürzlich mit Veränderungen in der Zusammensetzung des Mikrobioms der Atemwege in Verbindung gebracht. Die Interaktion zwischen der Lungenmikrobiota und dem Epithel der Atemwege sowie ihre Wechselwirkungen mit Lungenpathogenen sind jedoch noch nicht ausreichend erforscht. Daher untersucht das Team um Prof. Slevogt das Wirt-Erreger-Interaktom und klärt die Mechanismen der Immunantwort und deren Kontrolle auf. Ein Ansatzpunkt hierbei ist der Einsatz von kaltem atmosphärischem Plasma.

Desinfektion und Sterilisation mit dem MediPlas Ozongenerator

Der MediPlas Demonstrator besteht aus den Plasmakomponenten MediPlas Reactor und MediPlas Driver, die zusammen einen Hochleistungs-Ozongenerator bilden. Im MediPlas Reactor wird ein nicht-thermisches, kaltes atmosphärisches Plasma, das über eine dielektrisch-behinderte Barriereentladung erzeugt wird, entzündet. Das System gibt reaktive Spezies, zusammengesetzt aus Ozon, Stickoxiden und Peroxiden aus. Hierbei variiert die Zusammensetzung stark von den gewählten Prozessparametern, so dass diese optimal auf den jeweiligen Prozess angepasst werden können.



Dieses Stoffgemisch hat eine desinfizierende oder sogar sterilisierende Wirkung. Wichtig hierbei ist vor allem, dass das Stoffgemisch so viele krankheitserregende Bakterien und Viren wie möglich bekämpft, während das umliegende Gewebe dabei nicht geschädigt werden darf. Das Team um Prof. Slevogt untersucht diese Wirkung nun im Zusammenhang mit respiratorischen Infektionen.

„Durch die Zusammenarbeit und das Bereitstellen unseres MediPlas Demonstrators, wollen wir einen kleinen Beitrag zur Infektionsforschung leisten und zum Gelingen des Forschungsvorhabens beitragen.“ fasst Florian Freund, Geschäftsführer der relyon plasma GmbH die Kooperation zusammen. „Wir sind froh, mit relyon plasma solch einen kompetenten Partner in Bezug auf Plasmaanwendungen gefunden zu haben.”, resümiert Prof. Hortense Slevogt.

Die relyon plasma GmbH mit Sitz in Regensburg, ein Tochterunternehmen der TDK Electronics AG, versteht sich getreu dem Motto „rely on plasma” als professioneller Anbieter von innovativen Plasmasystemen und Dienstleister für kundenspezifische Prozesslösungen. Dank langjähriger professioneller Branchenerfahrung bietet relyon plasma ein breites Spektrum an spezialisierten Plasmakomponenten für manuelle Anwendungen und Inline-Prozesse an. Dabei werden mithilfe von Atmosphärendruckplasma verschiedenste Oberflächen desinfiziert, gereinigt, modifiziert und funktionalisiert. Die Materialien können dadurch optimal für das Kleben, Lackieren und Bedrucken vorbereitet werden.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die relyon plasma GmbH mit Sitz in Regensburg, ein Tochterunternehmen der TDK Electronics AG, versteht sich getreu dem Motto „rely on plasma” als professioneller Anbieter von innovativen Plasmasystemen und Dienstleister für kundenspezifische Prozesslösungen. Dank langjähriger professioneller Branchenerfahrung bietet relyon plasma ein breites Spektrum an spezialisierten Plasmakomponenten für manuelle Anwendungen und Inline-Prozesse an. Dabei werden mithilfe von Atmosphärendruckplasma verschiedenste Oberflächen desinfiziert, gereinigt, modifiziert und funktionalisiert. Die Materialien können dadurch optimal für das Kleben, Lackieren und Bedrucken vorbereitet werden.



drucken  als PDF  an Freund senden  Für radiologische Praxen ist die Einbindung der Patientenmanagement- Software Idana jetzt noch vorteilhafter Bürger:innen-Konferenz
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 22.07.2024 - 13:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2113877
Anzahl Zeichen: 3876

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andrea Eichinger
Stadt:

Regensburg


Telefon: 0049 941 60098 270

Kategorie:

Medizintechnik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 269 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"MediPlas Ozongenerator am Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

relyon plasma GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von relyon plasma GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z