Mit Einbruchschutz das Klima schützen

Mit Einbruchschutz das Klima schützen

ID: 2119316

Durch Einbruchschutz schützt man sich und sein Zuhause vor EinbrecherInnen. Kann man dabei auch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten?



Mit Einbruchschutz lässt sich auch das Klima schonen. Foto: PixabayMit Einbruchschutz lässt sich auch das Klima schonen. Foto: Pixabay

(firmenpresse) - Britische Forschende um Helen Skudder beschäftigten sich mit den CO2-Emissionen durch Kriminalität und Prävention. Danach schätzen die Forschenden den CO2-Ausstoß durch Kriminalität insgesamt in den beiden britischen Regionen auf 4 Millionen Tonnen in 2011. Sie fanden heraus, dass Einbruchdiebstahl mit 30 Prozent den größten Anteil am CO2-Fußabdruck der Kriminalität trägt. Dabei berücksichtigen die Forschenden auch die Wiederbeschaffung gestohlener und beschädigter Gegenstände. Dies lege nahe, so die Studienautoren, dass Präventionsmaßnahmen gemeinsam mit Maßnahmen zur Erhöhung der Wiederbeschaffungsquote effektiv zur CO2-Einsparung beitragen könnten.
CO2 durch Einbruchsicherungen einsparen
In einer weiteren wissenschaftlichen Arbeit stellen die Forschenden heraus, dass effektive Einbruchprävention keinen signifikanten CO2-Fußabdruck im Vergleich zu den Emissionen durch Einbruchdiebstähle aufweist. Die Autoren zeigen zudem, dass Fenstersicherungen sowohl die effektivsten als auch CO2-arme Sicherungen seien. Kombinationen aus Fenstersicherungen, Türsicherungen sowie Innen- und Außenbeleuchtung erwiesen sich ebenfalls als effektiv und CO2-arm. Alarmanlagen und Videotechnik erbrächten nicht ganz die gleiche Leistung, da sie einen höheren CO2-Fußabdruck besäßen und weniger Schutz vor Einbrüchen böten. Im Ergebnis, so die Studie, könnten durch eine sinnvolle Auswahl aus den Einbruchschutz-Maßnahmen CO2-Emissionen eingespart werden.

Klimafreundliche Leistungen rund um Einbruchschutz
Wer durch Anwesenheitssimulation und damit z. B. Licht EinbrecherInnen abschrecken möchte, kann energiesparende LED-Beleuchtung einsetzen. Zur guten Sichtbarkeit der eigenen Hausnummer – um im Notfall von Rettungskräften schnell gefunden zu werden – kann ggf. eine Solarleuchte energieeffizient beitragen.
Fenster und Türen im Bestand können mit fachlicher Unterstützung eines Handwerksbetriebs regelmäßig gewartet, ggf. repariert und so dauerhaft funktionstüchtig gehalten werden. Einbruchhemmende Beschläge, Fenstergriffe, Mehrfachverriegelungen, Querriegel und vieles mehr lassen sich oft sinnvoll nachrüsten.


Wer sich für neue Fenster und Türen entscheidet, kann diese in einer geprüften/zertifizierten einbruchhemmenden Variante (DIN EN 1627, ab Widerstandsklasse RC 2) bestellen und darauf achten, dass die aktuell besten Energieeffizienz-Werte erreicht werden. Fenster und Türen aus nachhaltiger Holzwirtschaft oder recycletem Kunststoff tragen zusätzlich zur Nachhaltigkeit bei. Wer neu baut, kann zudem ökologische Baustoffe verwenden, ein energiesparendes KfW- oder Passivhaus errichten und Energiespartechnik wie Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen einplanen. Darüber hinaus kann man darauf achten, dass Fenster und Türen oder im Neubaufall ggf. das ganze Haus selbst wieder recyclebar sind.
Wertsachen können zudem abgesichert in DIN-geprüften Tresoren aufbewahrt werden. Auch hier gibt es inzwischen Anbieter, die mit nachwachsenden und recyclingfähigen Naturmaterialien arbeiten.
Auch bei der Absicherung über Versicherungen lässt sich auf Klimaschutz achten. So gib es Anbieter, die Anreize für Reparatur statt Neukauf setzen und Versicherungs-Beiträge in nachhaltige Fonds investieren.
Bei der Auswahl der Unternehmen, mit denen man sein Absicherungsprojekt – von der smarten Beleuchtung, über einbruchhemmende Sicherheitstechnik bis zur Versicherung – umsetzen möchte, kann man ebenfalls auf das klimafreundliche Handeln des Betriebs selbst achten.
So gibt es inzwischen zahlreiche Unternehmen, auch unter den „Zuhause sicher“-Partnern, die z. B. Ökostrom verwenden oder eine eigenen Photovoltaikanlage betreiben, die ihre Monteure mit E-Fahrzeugen zur Baustelle fahren lassen und fair produzierte Arbeitskleidung nutzen, die Parkplatzflächen begrünen, Mitarbeiter-Bäume pflanzen oder Insektenhotels auf dem Betriebsgelände aufstellen. Von der grünen Suchmaschine über Verpackungen aus recycletem Papier bis zur Heizung mit Zyklon für Alt- und Restholz bringen die Unternehmen über zahlreiche nachhaltige Aktivitäten Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit in Einklang.
Weiterführende Links:
Netzwerk „Zuhause sicher“
•Klimafreundliche Aktivitäten und Leistungen:
www.zuhause-sicher.de/klimaschutz
•Einbruchschutz und Klimaschutz, Studien: www.zuhause-sicher.de/einbruchschutz/klimaschutz
Eigenen CO2-Fußabdruck berechnen
•z. B. mit dem WWF-Klimarechner.
Studien-Quellen
•Skudder, Helen / Druckman, Angela / Cole, John / McInnes, Alan / Brunton-Smith, Ian / Ansaloni, Gian Paolo: Addressing the Carbon-Crime Blind Spot. A Carbon Footprint Approach. In: Journal of Industrial Ecology. 2016. Vol. 21, Nr. 4. S. 829-843.
•Skudder, Helen / Thompson, Rebecca / Brunton-Smith, Ian / Druckman, Angela: Can burglary prevention be low-carbon and effective? Investigating the enviromental performance of burglary prevention measures. In: Security Journal. Februar 2018.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Seit 2005 arbeiten im gemeinnützigen Netzwerk Zuhause sicher e. V. Polizei und Kommunen, Handwerksbetriebe und Handwerksorganisationen, Industrieunternehmen und Versicherer zusammen, damit Ratsuchende zuverlässige Informationen und eine kompetente Begleitung auf dem Weg zum sicheren Zuhause erhalten - von der polizeilichen Beratung über die handwerkliche Montage bis zur Präventionsplakette.
Auch das Netzwerk „Zuhause sicher“ als Organisation möchte Ressourcen schonen, CO2 reduzieren und mit nachhaltigem Handeln das Klima schützen. Ob die Verwendung von grünen Suchmaschinen, der Einkauf klimaneutraler Printprodukte oder die Nutzung eigener Photovoltaikanlagen - es gibt für das Netzwerk “Zuhause sicher” und die “Zuhause sicher”-Partner zahlreiche Möglichkeiten Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit in Einklang zu bringen.
Mehr über „Zuhause sicher”, Tipps zum Einbruchschutz und zum Brandschutz, Infos zur Präventionsplakette und vieles mehr: www.zuhause-sicher.de



Leseranfragen:

Netzwerk Zuhause sicher e. V.
Echelmeyerstraße 1-2
48163 Münster
Tel. (0251) 3790 5006
info(at)zuhause-sicher.de



PresseKontakt / Agentur:

Netzwerk Zuhause sicher e. V.
Echelmeyerstraße 1-2
48163 Münster
Tel. (0251) 3790 5006
info(at)zuhause-sicher.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Weg für Rehazentrum für pflegende Angehörige in Wernigerode nun frei Mehr Sprachen, mehr Service: FLECK erweitert Website
Bereitgestellt von Benutzer: Zuhausesicher
Datum: 22.08.2024 - 11:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2119316
Anzahl Zeichen: 5276

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Bau & Immobilien


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 22.08.2024

Diese Pressemitteilung wurde bisher 267 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mit Einbruchschutz das Klima schützen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Netzwerk Zuhause sicher e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Richtiges Verhalten im Falle eines Einbruchs ...

Was tun, wenn’s passiert ist Beim Nachhausekommen öffnet man arglos die Haustür und steht mitten im Chaos – ein Einbruch. Durchwühlte Schubladen, aufgerissene Schranktüren, die verschiedensten Habseligkeiten liegen wild durcheinander auf dem ...

Was tun, um Einbrüchen vorzubeugen ...

Eine gute Gelegenheit für EinbrecherInnen. Daher gilt: Ob nur für ein paar Minuten oder für mehrere Wochen – wenn das Zuhause leer steht, zählt Einbruchschutz ab der 1. Minute. Der polizeiliche Grundsatz in Sachen Einbruchprävention lautet ...

Alle Meldungen von Netzwerk Zuhause sicher e. V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z