17. Juni 1953 nicht vergessen

17. Juni 1953 nicht vergessen

ID: 212199

17. Juni 1953 nicht vergessen



(pressrelations) - Aufstand für Freiheit und Einheit

Zum Jahrestag des Aufstandes in der DDR am 17. Juni 1953 erklärt der Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Volker Kauder MdB:

Der Volksaufstand in der DDR vom 17. Juni 1953 ist ein zentrales Ereignis der deutsch-deutschen Geschichte. Er gehört zur Historie der Wiedervereinigung von 1989/1990, auf die wir heute so stolz sein können. Es entspricht dem historischen Rang dieses Ereignisses, dass der Deutsche Bundestag in Zukunft regelmäßig an die Erhebung im Osten Deutschlands erinnern wird. Das ist ein Erfolg der Bundestagsfraktion von CDU und CSU. Vor 57 Jahren haben die Menschen im Osten Deutschlands außergewöhnlichen Mut bewiesen. Über eine Million gingen damals in der gesamten DDR für die Wiedervereinigung unseres geteilten Landes, für freie Wahlen und gegen die Unterdrückung durch das SED-Regime auf die Straße. An mehreren hundert Orten in der DDR kam es zu Protesten. Der SED-Staat konnte den Aufstand nur mit Hilfe von ca. 20.000 sowjetischen Soldaten und Panzern niederschlagen. Etwa 1.600 Menschen wurden damals zu teils langjährigen Haftstrafen verurteilt, über 50 Menschen starben, sieben wurden hingerichtet. Die Stasi baute in den folgenden Jahren ihr enges Bespitzelungs- und Überwachungsnetz aus, das Ulbricht-Regime errichtete 1961 die Mauer, um die Flucht der Menschen in die Freiheit zu verhindern. Aber die Bürger der DDR ließen sich nicht dauerhaft einsperren und unterdrücken. 36 Jahre nach dem Aufstand vom 17. Juni 1953 demonstrierten sie wieder in Massen. Diesmal blieben die sowjetischen Truppen ruhig und die friedliche Revolution der Menschen in der DDR brachte 1989/1990 die deutsche Einheit. Wir Deutsche können heute endlich in Frieden und Freiheit leben. Uns erwächst daraus die Verpflichtung, dass wir uns auch international gegen Unterdrückung, für die Freiheit und die Menschenrechte einsetzen. Dazu verpflichtet uns nicht zuletzt auch unser christliches Menschenbild. Nach diesem ist der Mensch zur Freiheit geboren. Niemand darf ihm seine Würde nehmen. Keine Ideologie darf sich den Menschen zum Untertan machen. Auch im Jahr 21 der deutschen Einheit gedenken wir derjenigen, die sich mit Courage bereits 1953 dem SED-Unterdrückungsregime entgegengestellt haben und für die Einheit und Freiheit eingetreten sind. Wir sind ihnen zu tiefem Dank verpflichtet.



Weiterführende Links:

O-Ton zur Pressemitteilung
http://www.cducsu.de/mediagalerie/getMedium.aspx?mid=2159


CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
Platz der Republik 1, 11011 Berlin
fraktion@cducsu.de
http://www.cducsu.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Saarbrücker Zeitung: Auch der Bundestag schaut das deutsche WM-Spiel 'Die Ukraine gehört zu Europa' - Bundestagspräsident Lammert empfängt seinen ukrainischen Amtskollegen Lytwyn
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 17.06.2010 - 13:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 212199
Anzahl Zeichen: 2971

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 247 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"17. Juni 1953 nicht vergessen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

CDU/CSU-Fraktion (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Antibiotikagesetz nicht für Wahlkampf missbrauchen ...

Weitergehendende Datensammlung ist kontraproduktiv Der Bundesrat stimmt am morgigen Freitag über das vom Bundestag beschlossene 16. Arzneimittelgesetz ab. Das Gesetz dient der Optimierung und Senkung des Einsatzes von Antibiotika in der Nutztie ...

Markttransparenzstelle ...

Ein kleiner Schritt für die Politik, ein großer Schritt für die Verbraucher Der Deutsche Bundestag beschließt am heutigen Donnerstag die Verordnung zur Markttransparenzstelle für Kraftstoffe. Mit der Verordnung wird die Marktbeobachtung im ...

?Tag des Waldes? im Zeichen der Nachhaltigkeit ...

Nicht mehr Holz schlagen als nachwächst Der 21. März ist traditionell der "Tag des Waldes". Ihn hat die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) in den 1970er Jahren als Reaktion auf die globale Waldv ...

Alle Meldungen von CDU/CSU-Fraktion


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z