Innovativer Ansatz für die Fachkräfte der Energiewende

Innovativer Ansatz für die Fachkräfte der Energiewende

ID: 2125735

Handwerkskammer Freiburg stärkt die Aus- und Weiterbildung im Sanitär-Heizung-Klima-Handwerk



(PresseBox) - Das Sanitär-Heizung-Klima-Handwerk (SHK), das die Energiewende maßgeblich mit umsetzt, steht vor großen Herausforderungen – ob Fachkräftemangel, komplexer werdende Technologien oder Vernetzung und Digitalisierung. Um Fachkräfte schnell, niedrigschwellig und umfassend zu qualifizieren, hat die Handwerkskammer Freiburg gemeinsam mit den Verbundpartnern des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme, der Hochschule Offenburg – Institut für Energiesystemtechnik und der Pädagogischen Hochschule Freiburg – Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik das InnoVET PLUS-Projekt „learn.SHK“ auf den Weg gebracht. 

Mit dem offiziellen Start des Projekts „learn.SHK: Lerne und arbeite im nachhaltigen SHK-Handwerk“ am 1. September 2024 setzt die Handwerkskammer Freiburg einen neuen Meilenstein in der beruflichen Bildung. Das Projekt, das für gut drei Jahre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, zielt darauf ab, die Ausbildung und Weiterbildung im Sanitär-Heizung-Klima-Handwerk (SHK) nachhaltig zu stärken und damit den Fachkräftemangel in diesem für die Energiewende zentralen Sektor zu bekämpfen.

„Der Fachkräftemangel im SHK-Handwerk gefährdet die Energiewende in Deutschland. Um dem entgegenzuwirken, müssen wir neue, innovative Wege in der Ausbildung und Weiterbildung beschreiten“, erklärt Wolfram Seitz-Schüle, Geschäftsbereichsleiter Berufliche Bildung der Handwerkskammer Freiburg. „Mit ‚learn.SHK‘ schaffen wir die Grundlagen, um Fachkräfte schneller und zielgerichteter zu qualifizieren und sie gleichzeitig optimal auf die gestiegenen Anforderungen im SHK-Bereich vorzubereiten.“

Innovative Lösungen für komplexe Herausforderungen

Das Projekt greift die Herausforderungen im SHK-Handwerk auf, in dem sich die technologischen Anforderungen ständig weiterentwickeln. Neben den technischen Fertigkeiten spielen zunehmend auch digitale Kompetenzen und die Fähigkeit zur komplexen Planung und Kalkulation eine entscheidende Rolle.



„Wir entwickeln und erproben im Rahmen von ‚learn.SHK‘ digitale Lernmodule, die nicht nur das notwendige technische Wissen vermitteln, sondern auch die Lernkompetenzen der Teilnehmenden nachhaltig steigern. Ziel ist es, ein dauerhaftes und selbstständiges Lernen zu fördern, das den Fachkräften ermöglicht, sich den ständig wandelnden Anforderungen anzupassen“, erläutert Joachim Rapp, Verbundkoordinator für das Gesamtprojekt bei der Handwerkskammer Freiburg.

Ein zentraler Baustein des Projekts ist die kognitive Aufgabenanalyse. Sie soll sicherstellen, dass das Expertenwissen erfahrener Fachkräfte erfasst und gesammelt wird. Dieses Erfahrungswissen, zum Beispiel zum Wärmpumpeneinbau, kann in Aus- und Weiterbildung eingesetzt werden.

„Die Qualität der Ausbildung steht und fällt auch mit der Kompetenz der betrieblichen Ausbilder. Deshalb legen wir großen Wert darauf, auch die pädagogisch-didaktischen Fähigkeiten des Ausbildungspersonals zu stärken. Die im Projekt entwickelten Methoden und Inhalte sollen zudem auf andere Gewerke übertragbar sein und so einen breiten Nutzen entfalten“, so Christoph Hügle, Projektleiter der Handwerkskammer Freiburg.

Transfer und nachhaltige Wirkung

Das Projekt hat darüber hinaus das Ziel, die entwickelten Bildungsprodukte und Erkenntnisse auch über die Projektlaufzeit hinaus nutzbar zu machen. Bereits während der Projektlaufzeit werden Strategien entwickelt, um die Projektergebnisse in andere Gewerke und Regionen zu transferieren. Dazu gehören Qualifizierungsmaßnahmen und die Verbreitung der Angebote über die Ausbildungsberatung der Handwerkskammer.

„Mit ‚learn.SHK‘ leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Zukunftssicherung des SHK-Handwerks. Unsere Lösungen werden nicht nur in unserem Kammerbezirk, sondern auch in anderen Regionen wirken können,“ betont Wolfram Seitz-Schüle. Das Projekt sei somit ein entscheidender Schritt, um die Fachkräfteausbildung im SHK-Handwerk zu modernisieren und zukunftsfähig zu gestalten. Durch die enge Verzahnung von technischer und pädagogischer Weiterbildung werde sichergestellt, dass die Fachkräfte von morgen bestens auf die Herausforderungen der Energiewende vorbereitet sind.

Das Projekt „learn.SHK: Lerne und arbeite im nachhaltigen SHK-Handwerk“ wird gefördert als InnoVET-PLUS-Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Verbundpartner im Projekt sind neben der Handwerkskammer Freiburg das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme, die Hochschule Offenburg – Institut für Energiesystemtechnik und die Pädagogische Hochschule Freiburg – Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Handwerk fordert stabile Regierung mit Weitsicht für Brandenburg Massiver Stellenabbau bei Thyssenkrupp - Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist, sich zum Industriemeister weiterzubilden
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 23.09.2024 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2125735
Anzahl Zeichen: 4939

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Handwerkskammer Freiburg
Stadt:

Freiburg im Breisgau


Telefon: +49 (761) 21800-492

Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 208 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Innovativer Ansatz für die Fachkräfte der Energiewende"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Handwerkskammer Freiburg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Anna Hüllner holt Silber bei den EuroSkills 2025 ...

Großer Erfolg für das südbadische Handwerk: Anna Hüllner aus Helmlingen hat bei den EuroSkills 2025 in Herning (Dänemark) die Silbermedaille gewonnen. Die 24-jährige Maler- und Lackiererin vom Europa-Park Rust überzeugte in einem anspruchsvoll ...

Handwerk im Mittelpunkt ...

Menschen im Handwerk wissen, wie gut sich Arbeit anfühlen kann. Höchste Zeit, dass diese Gefühle für alle erfahrbar werden. Am 20. September, dem „Tag des Handwerks“, rücken daher das Handwerk, seine Betriebe und Beschäftigten in den Mittel ...

Alle Meldungen von Handwerkskammer Freiburg


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z