ots.Audio: Baden-Württemberg will Vorreiter für emissionsfreie Mobilität werden
Daimler AG und die EnBW Energie Baden-Württemberg starten Initiative "e-mobility Baden-Württemberg"
ID: 212878
Anmoderation:
Am Golf von Mexiko droht ein Umweltdesaster, die Klimaerwärmung
nimmt stetig zu und unsere Städte stehen bald vor dem absoluten
Verkehrskollaps. Sogar die USA haben erkannt, dass es so nicht weiter
gehen kann und so setzt sich Präsident Obama für eine radikale Wende
in der Energiepolitik ein. In Baden-Württemberg wurden die Zeichen
der Zeit schon länger erkannt. Und während alle Welt darüber redet,
wurde heute in Stuttgart die Initiative "e-mobility
Baden-Württemberg" vorgestellt. Die Daimler AG und die EnBW Energie
Baden-Württemberg geben damit wichtige Impulse für die
Elektromobilität im Land. Und wollen so nachhaltig und
zukunftsweisend in die Region investieren, so Dr. Dieter Zetsche, der
Vorsitzende der Daimler AG:
1. O-Ton Dr. Dieter Zetsche
Das Auto ist gebürtiger Baden-Württemberger, deswegen werden wir
hier auch seine Zukunft gestalten. Eine angeblich schwäbische
Eigenschaft spielt dabei aktuell eine ganz besondere Rolle, die
Sparsamkeit. Ich kann Ihnen versichern, was den Verkauf betrifft,
sind unsere Motoren bereits ziemlich schwäbisch. Aber über kurz oder
lang wollen wir uns Emissionen ganz sparen. Und das geht nur mit dem
Elektroantrieb. (0'25)
Mit der strategischen Partnerschaft setzen der Stuttgarter
Autobauer und das Energieversorgungsunternehmen völlig neue Maßstäbe.
Denn in Ergänzung zu bereits bestehenden "e-mobility-Projekten" ist
die neue Initiative bewusst auf Vielfalt ausgerichtet. Rund 200
Fahrzeuge der Marken smart und Mercedes-Benz wird Daimler im Rahmen
von "e-mobility Baden-Württemberg" einsetzen, alle entweder mit
Batteriebetrieb oder Brennstoffzelle ausgerüstet. Für den
Vorstandsvorsitzenden der EnBW Energie Baden-Württemberg, Hans-Peter
Villis, ein wichtiges Signal für die Mobilität von Morgen:
2. O-Ton Hans-Peter Villis
Der Sprung von der technologischen Umsetzbarkeit zur
Marktakzeptanz wird jedoch nur gelingen, wenn einerseits das Angebot
von Elektrofahrzeugen vorhanden und attraktiv ist. Dafür steht
Daimler. Und wenn andererseits die Ladeinfrastruktur ausgebaut und im
Ergebnis zukünftig flächendeckend zur Verfügung steht. Hierfür steht
die EnBW. (0'18)
Baden-Württembergs Ministerpräsident Stefan Mappus begrüßte die
Initiative ausdrücklich als klares Bekenntnis der Wirtschaft zum
Standort. Er sieht in der Partnerschaft von Daimler und EnBW einen
Fingerzeig für nachhaltiges Wachstum im Land.
3. O-Ton Stefan Mappus
Dem Land bietet sich damit eine Möglichkeit, erneut Maßstäbe im
weltweiten automobilen Wettbewerb zu setzen. Ich werte dieses
Engagement als klares Bekenntnis zum Standort, aber vor allem zur
Zukunftsfähigkeit dieses Standorts. Wir wollen gemeinsam zeigen,
Baden-Württemberg steht auch in Zukunft bei der Weiterentwicklung der
Automobilität ganz vorne. Und deshalb bauen wir auf
Zukunftstechnologien. Deshalb freue ich mich ganz besonders über das,
was wir am heutigen Tage gemeinsam vorstellen können. (0'30)
Voraussetzung für eine zügige Verbreitung der Elektromobilität mit
Batterie oder Brennstoffzelle ist neben Bezahlbarkeit und
Alltagstauglichkeit der Produkte vor allem auch eine möglichst
flächendeckende Infrastruktur aus Stromladestationen und
Wasserstofftankstellen. Aufgrund der umfassenden Erfahrungen in den
jeweiligen Bereichen ergänzen sich die beiden Partner geradezu ideal,
betonte Daimler-Chef Dr. Dieter Zetsche:
3. O-Ton Dr. Dieter Zetsche
Generell lautet unsere Devise, wir lassen uns nicht vom Wandel
treiben, wir gestalten ihn. Daimler will und wird der Motor für
nachhaltige Mobilität sein. Eine Voraussetzung hierfür ist das
konzertierte Zusammenspiel mit Energieversorgern, Wissenschaft und
Politik. In der Summe macht die Initiative dreifach Sinn: Sie ist ein
Beitrag zum Schutz des Klimas, sie ist ein Beitrag zur Zukunft des
Automobils und sie ist ein Beitrag zur Zukunft der Region
Baden-Württemberg. (0'29)
Abmoderation:
In Stuttgart haben die Daimler AG und die EnBW Energie
Baden-Württemberg heute eine strategische Partnerschaft zur
Elektromobilität in Baden-Württemberg gestartet. Mit der Initiative
"e-mobility Baden-Württemberg" sollen Marktakzeptanz und
Alltagstauglichkeit von Elektrofahrzeugen kundenfreundlich umgesetzt
werden.
ACHTUNG REDAKTIONEN:
Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte
an ots.audio@newsaktuell.de.
Pressekontakt:
Daimler AG, Eva Wiese, 0711 17-92311
all4radio, Hannes Brühl, 0711 3277759 0
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.06.2010 - 11:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 212878
Anzahl Zeichen: 5114
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Stuttgart
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 320 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ots.Audio: Baden-Württemberg will Vorreiter für emissionsfreie Mobilität werden
Daimler AG und die EnBW Energie Baden-Württemberg starten Initiative "e-mobility Baden-Württemberg""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Daimler AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).