Einbürgerung erleichtern, Ausgrenzung beenden
ID: 213141
Einbürgerung erleichtern, Ausgrenzung beenden
"Es ist zynisch, dass Kanzlerin Angela Merkel und ihre Staatsministerin Maria Böhmer öffentlich für die Annahme der deutschen Staatsbürgerschaft werben, die Einbürgerungsbedingungen aber immer mehr erschweren. Die Zahl der Einbürgerungen im Jahr 2009 ist mit unter 100.000 eine Bankrotterklärung der Integrationspolitik der Bundesregierung. Selbst unter dem alten Reichs- und Staatsangehörigkeitsrecht aus dem Jahr 1913 gab es zuletzt deutlich mehr Einbürgerungen (1999: 143.267).
Leichte Steigerungen in einzelnen Bundesländern sind vor allem auf die Abarbeitung aufgestauter Anträge aus dem Jahr 2008 zurückzuführen. Eine Trendwende ist damit nicht verbunden. Im Gegenteil: Einbürgerungen könnten im nächsten Jahr noch einmal zurückgehen. Darauf deutet jedenfalls die geringe Zahl von Einbürgerungstests im 1. Quartal 2010 hin, die noch unter dem Vergleichswert aus dem Jahr 2009 liegt, wie die Bundesregierung auf meine Anfrage hin bestätigt hat.
DIE LINKE wird deshalb erneut einen Antrag in den Bundestag einbringen, der umfassende Erleichterungen bei der Einbürgerung zum Ziel hat. Dringend erforderlich sind die Senkung der Einbürgerungsgebühren auf einen symbolischen Betrag, die Abschaffung der Einbürgerungstests und Einbürgerungen unabhängig vom Einkommen nach fünf Jahren."
F.d.R. Christian Posselt
Pressesprecher
Fraktion DIE LINKE. im Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Telefon +4930/227-52800
Telefax +4930/227-56801
pressesprecher@linksfraktion.de
http://www.linksfraktion.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 18.06.2010 - 17:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 213141
Anzahl Zeichen: 2543
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 243 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Einbürgerung erleichtern, Ausgrenzung beenden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Die Linke. im Bundestag (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).