Account-based Ticketing: Wie funktioniert es, was bringt es?

Account-based Ticketing: Wie funktioniert es, was bringt es?

ID: 2134744
(firmenpresse) - 4. November 2024 – Während Account-based Ticketing in anderen Ländern längst ein Erfolgsmodell ist, haben in Deutschland erst wenige Städte und Regionen entsprechende Pilotprojekte gestartet. Alle wichtigen Fragen rund um das innovative Konzept, das Fahrgästen und Verkehrsunternehmen klare Vorteile bietet, beantworten Ticketing-Experten am 20. November 2024 in einem kostenlosen Workshop von HanseCom.

Was in Städten wie New York, Sydney und London bereits Alltag ist, weckt inzwischen auch das Interesse vieler deutscher Kommunen und Verkehrsunternehmen: Account-based Ticketing. Das innovative Konzept erspart es Fahrgästen, sich mit komplizierten Tarifen auseinandersetzen und Tickets kaufen zu müssen. Stattdessen halten sie einfach beim Ein- und Aussteigen ein Smartphone, eine Chipkarte oder Bankkarte an ein Lesegerät – im Hintergrund ermittelt ein Ticketing-System den günstigsten Tarif und bucht die Kosten, die sich für Vielfahrerinnen und Vielfahrer deckeln lassen, ab. Verkehrsunternehmen erreichen auf diese Weise nicht nur Zielgruppen wie Touristen besser als bisher, sondern erhalten zudem wertvolle Informationen über die Auslastung ihrer Linien.

Einen umfassenden Einblick in das spannende Thema geben HanseCom und INIT am 20. November 2024 im Rahmen des Workshops „Account-based Ticketing: Next Level Ticketing für mehr Fahrgäste und höhere Einnahmen“ (https://hansecom.com/workshop). Die Ticketing-Experten Sascha Heyer, Product Manager TaaS bei der INIT GmbH, und Torben Schrötke, PreSales bei HanseCom, gehen detailliert auf alle Aspekte ein – von den Grundlagen des Account-based Ticketing über die Besonderheiten des deutschen Markts bis hin zu Best Practices für die Umsetzung eigener Projekte.

Die Inhalte des Workshops im Einzelnen:

- Grundlagen, Begriffe und Konzepte des Account-based Ticketing: Wie funktioniert es und was genau steckt hinter EMV, Account-based und ID-based?

- Überblick über internationale Projekte und Erfahrungsberichte aus Deutschland



- Account-based Ticketing mit bestehenden Ticketing-Systemen kombinieren

- Account-based Ticketing schrittweise einführen: Welche Best Practices gibt es?

- Besonderheiten des deutschen Marktes und Ausarbeitung eigener Konzepte in kleinen Gruppen

Der Workshop findet ebenso wie das am nächsten Tag beginnende HanseCom Forum (https://hansecom.com/news/hansecom-forum/) im Hyperion Hotel in Hamburg statt, sodass sich die Teilnahme an beiden Veranstaltungen gut verbinden lässt.

Weiterführende Informationen zum Workshop und die Möglichkeit zur kostenlosen Anmeldung gibt es unter hansecom.com/workshop.


Diese Presseinformation und Bildmaterial können unter www.pr-com.de/companies/hansecom abgerufen werden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

HanseCom, ein Unternehmen der INIT Gruppe, entwickelt zukunftsorientierte Softwarelösungen für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) und ist Experte für überregionales, mobiles Ticketing, Mobilitätsplattformen und Kundenmanagementlösungen. Von der Idee über die Beratung und Umsetzung bis hin zum Betrieb der Lösungen begleitet HanseCom seine Kunden bei der Digitalisierung des Vertriebs und beim Wandel vom klassischen Verkehrsunternehmen zum service- und kundenorientierten Mobilitätsdienstleister. Über 65 Verkehrsunternehmen und -verbünde profitieren von der langjährigen Branchenerfahrung des Unternehmens. Zum Produktportfolio gehören das Kundenmanagement- und Vertriebshintergrundsystem HanseCom PT, die überregionale, mobile Ticketing-Plattform HandyTicket Deutschland, die Deutschlandticket App, die offene und modulare HanseCom Mobilitätsplattform sowie HanseCom Abo-Online für die 24/7-Abo-Selbstverwaltung in Echtzeit. HanseCom hat seinen Hauptsitz in Hamburg. Weitere Informationen unter: www.hansecom.com



PresseKontakt / Agentur:

Juliane Fenske
Executive Director/Prokuristin
Business Development & Marketing
HanseCom Public Transport
Ticketing Solutions GmbH
Amsinckstraße 34
20097 Hamburg
marketing(at)hansecom.com

PR-COM GmbH
Nicole Oehl
Account Management
Sendlinger-Tor-Platz 6
80336 München
+49 89 59997-758
nicole.oehl(at)pr-com.de



drucken  als PDF  an Freund senden  So schützen sich Händler vor zunehmenden Cyberangriffen Neues Video von Toshiba und PROMISE Technology zeigt Entwicklung der optimalen Datenspeichertechnologie für den Large Hadron Collider des CERN
Bereitgestellt von Benutzer: PR-COM
Datum: 04.11.2024 - 15:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2134744
Anzahl Zeichen: 2912

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Nicole Oehl
Stadt:

Hamburg


Telefon: +49-89-59997-758

Kategorie:

Internet


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 04.11.2024

Diese Pressemitteilung wurde bisher 269 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Account-based Ticketing: Wie funktioniert es, was bringt es?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

HanseCom (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ran ans Jobticket! ...

3. September 2025 – Das Deutschlandticket Jobticket hat das Potenzial, den motorisierten Individualverkehr spürbar einzudämmen. Trotzdem wird es bisher nur zögerlich genutzt. Warum eigentlich? Schließlich bringt es allen Seiten Vorteile und die ...

Alle Meldungen von HanseCom


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z