Fahrverbote als Strafe sind verfassungswidrig, unsozial und populistisch
ID: 214135
Fahrverbote als Strafe sind verfassungswidrig, unsozial und populistisch
"Es ist die immer gleiche hilflose und letztlich rein populistische Reaktion, Strafen zu verschärfen statt über die Ursachen der Alltagskriminalität bzw. über eine Verbesserung des Systems der Bewährungshilfe nachzudenken. In das Instrument der Hauptstrafe Fahrverbot ist die verfassungsrechtlich unzulässige und soziale Ungleichbehandlung systemisch mit eingebaut. Wer kein Auto fährt, wird vom Fahrverbot gar nicht getroffen. Wer in einer Großstadt mit hervorragendem öffentlichem Personennahverkehr wohnt, wird weniger getroffen als Menschen auf dem Lande, die sich, ohne fahren zu dürfen, kaum versorgen können. Wie sollen sie ihren Arbeitsplatz erreichen oder ihre Kinder zur Schule oder zum Verein bringen? Die Strafe würde damit auch Personen treffen, die mit der Tat gar nichts zu tun haben. Wer schließlich reich ist, kann über den Sinn des Fahrverbots in aller Ruhe mit seinem Chauffeur diskutieren. Es bleibt dabei: Die beste Kriminalitätsbekämpfung ist und bleibt eine gute Familien- und Sozialpolitik."
F.d.R. Christian Posselt
Pressesprecher
Fraktion DIE LINKE. im Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Telefon +4930/227-52800
Telefax +4930/227-56801
pressesprecher@linksfraktion.de
http://www.linksfraktion.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 21.06.2010 - 17:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 214135
Anzahl Zeichen: 2113
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 183 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Fahrverbote als Strafe sind verfassungswidrig, unsozial und populistisch"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Die Linke. im Bundestag (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).