Haftungsrelevantes Verhalten bei Transportschäden

Haftungsrelevantes Verhalten bei Transportschäden

ID: 214564

Der Transport jedes Gutes birgt ein gewisses Risiko für Schäden, die sich den Einflussmöglichkeiten der Empfänger entziehen. Die rechtlichen Ansprüche der Empfänger aus Schadensereignissen hängen maßgeblich von ihrem richtigen Verhalten ab, über das Dipl.-Ing. Hans Cebulski, vereidigter Sachverständiger und Experte für Schadensfälle, informiert.



(firmenpresse) - Der Transport jedes Gutes birgt ein gewisses Risiko für Schäden, die sich den Einflussmöglichkeiten der Empfänger entziehen. Die rechtlichen Ansprüche der Empfänger aus Schadensereignissen hängen maßgeblich von ihrem richtigen Verhalten ab, über das Dipl.-Ing. Hans Cebulski, vereidigter Sachverständiger und Experte für Schadensfälle, informiert.

Das Handelgesetzbuch regelt in den §§ 425ff. die Haftung für Transportschäden. Aus den Bestimmungen geht die Haftung des Frachtführers beziehungsweise seines Arbeitgebers (Spedition) hervor. Jedoch kommt es nur zur Haftung, sofern Empfänger von Transportgütern sich korrekt verhalten.

Die Definition eines Transportschadens als Güterschaden, der im Verlauf des Transportes entsteht, grenzt die Haftung einer Spedition gegen Schäden ab, die zeitlich vor oder nach dem Transport liegen. Es ist daher in Schadensfällen für die Empfänger von Bedeutung, nachzuweisen, dass entsprechende Schädigungen infolge des Transports entstanden sind.

Nach Gesetz werden offene und verdeckte Transportschäden unterschieden. An sie werden unterschiedliche Fristen für die Geltendmachung von Haftungsansprüchen gebunden.

Die Haftung für Transportschäden unterliegt einer gesetzlichen Beanstandungsfrist. Offene Schäden müssen unverzüglich dem Lieferanten angezeigt und beanstandet werden. Bei Postlieferungen gilt eine 24-stündige Frist. Für das Auftreten verdeckter Transportschäden beträgt die Frist, innerhalb derer Paketdienste oder Spediteure haftbar zu machen sind, sieben Tage.

Unter offenen Schäden werden von außen erkennbare Schädigungen an Transportgütern oder Verpackungen verstanden. Im Fall verdeckter Schäden sind Transportgüter, innerhalb einer augenscheinlich unbeschädigten Verpackung, schadhaft.

Offene Transportschäden müssen von Empfängern unverzüglich dem Frachtboten oder Spediteur angezeigt und die Warenannahme verweigert werden. Eine schriftliche Bestätigung der Schäden durch den Frachtführer und ein Eintrag in den Frachtdokumenten bezeugen den Schaden. Die fotografische Dokumentation von Schäden ist sinnvoll.



Verdeckte Transportschäden werden naturgemäß erst bei Öffnung der Verpackung sichtbar. Aus diesem Grund sollte die Verpackung alle Transportgüter im Beisein des Frachtführers geöffnet und die Ware auf Schäden überprüft werden. Sind verdeckte Transportschäden auf diese Weise ans Licht gekommen, wird verfahren wie bei offenen Transportschäden. Liegen verdeckte Beschädigungen vor, dürfen betroffene Transportgüter nicht weiter ausgepackt werden. Am besten werden sie unverändert für eine Beweisaufnahme an Ort und Stelle belassen.

Transportschäden haben ihre Ursache meist im Umgang mit Transportgütern (beispielsweise Übergabe, Umladen, Verladen etc.). Kommt es in derartigen Situationen zu Schäden, ist die Anfertigung eines Schadenprotokolls, welches Umstände und Situation des Schadenseintritts dokumentiert, für den weiteren Haftungsprozess bedeutsam. Außerdem sollten alle Beteiligten informiert und der Schadensverursacher in Schriftform haftbar gemacht werden.

Versicherungen und Gerichte sprechen den Empfängern schadhafter Transportgüter oft nur dann eine Haftungsleistung zu, wenn die Beweise von einem vereidigten Sachverständigen erbracht wurden. Es empfiehlt sich bei Schadenfällen daher grundsätzlich, schnell einen vereidigten Sachverständigen mit der Beweissicherung und -dokumentation zu beauftragen. Für den Empfänger der beschädigten Ware ist dies im übrigen kostenlos, denn die Spedition muss die Tätigkeit des vereidigten Sachverständigen bezahlen. Die fraglichen Güter sollten bis zum Abschluss der fachgerechten Beweisdokumentation nicht verändert oder bewegt werden.

Diplom-Ingenieur Hans Cebulski steht für weitere Fragen als vereidigter Sachverständiger gerne zur Verfügung.


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Dipl. Ing. Hans Cebulski Beratender Wirtschaftsingenieur öffentl. best. vereidigter Sachverständiger betreut seit vielen Jahren seine Kunden im Bereich der Schadengutachten mit der nötigen Erfahrung und Sachkenntnis



PresseKontakt / Agentur:

Pressekontakt:
Dipl. Ing. Hans Cebulski
Beratender Wirtschaftsingenieur
öffentl. best. vereidigter Sachverständiger

Winckelmannstraße 75
12487 Berlin

Tel: 0 30 / 6 31 13 25
Fax: 0 30 / 6 31 13 35

E-Mail: cebulski.expert(at)berlin.de
Homepage: http://www.cebulski-expert.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Elektronischer Entgeltnachweis (ELENA) ist eine DGAP-News: Baring Asset Management: Einschätzung zur Aufwertung des Renminbi
Bereitgestellt von Benutzer: PR-Blickpunkt
Datum: 22.06.2010 - 11:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 214564
Anzahl Zeichen: 4304

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Hans Cebulski
Stadt:

Berlin


Telefon: 030-6311325

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 774 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Haftungsrelevantes Verhalten bei Transportschäden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Dipl. Ing. Hans Cebulski Beratender Wirtschaftsingenieur öffentl. best. vereidigter Sachverständiger (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Dipl. Ing. Hans Cebulski Beratender Wirtschaftsingenieur öffentl. best. vereidigter Sachverständiger


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z