"Berliner Morgenpost": Vertrauen gebrochen - Kommentar von Tobias Kisling zur E-Mobilität

"Berliner Morgenpost": Vertrauen gebrochen - Kommentar von Tobias Kisling zur E-Mobilität, die in Deutschland am Boden liegt - auch dank der Ampel

ID: 2147252

(ots) - 15 Millionen E-Autos sollen 2030 über deutsche Straßen rollen. So hatte es sich die zerbrochene Ampelkoalition in den Koalitionsvertrag geschrieben. Man kann auch ohne Glaskugel zu der Erkenntnis kommen: Das wird wohl nichts. Rund 1,6 Millionen Stromer surrten zuletzt über die Straßen.

Das Image der Elektromobilität ist zuletzt kräftig ramponiert worden. Als der Ampel Ende 2023 aus Karlsruhe bescheinigt wurde, dass der damalige Haushalt verfassungswidrig gewesen ist und sich ein 60-Milliarden-Euro-Loch auftat, wurde der Umweltbonus quasi über Nacht beendet. Damalige Begründung: Der Umweltbonus wäre einen Monat später ohnehin ausgelaufen, die Förderung sei "entbehrlich", der Trend der E-Mobilität auch ohne Förderung intakt. Welch eine Fehleinschätzung!

Laut einer HUK-Analyse steigen seit der Entscheidung kaum noch Verbraucher auf ein E-Auto um. Sicher ist der Kaufanreiz nicht der einzige Grund. Die Autobauer haben ihren Anteil, zu lange gab es kaum ein preislich attraktives Angebot. Zu langsam geht aber auch der Ladesäulenausbau voran, hier bremst die staatliche Bürokratie. Andere Länder wie etwa Norwegen, wo neun von zehn Neuwagen mit Batterie fahren, zeigen, wie man fördert, wenn man es ernst meint: mit E-Auto-Spuren, Steueranreizen und vor allem Verlässlichkeit.

Für hiesige Autobauer könnte es ungemütlich werden. Durch die Flottengrenzwerte drohen ihnen saftige Strafen, wenn sie ihre Emissionsziele verfehlen. Kurzfristig können Kunden so auf hohe Rabatte hoffen. Grund zur Freude ist das nicht. Bricht das Geschäftsmodell hierzulande weg, dürften die jüngst erwogenen Werksschließungen von VW erst der Anfang gewesen sein.

Pressekontakt:

BERLINER MORGENPOST

Telefon: 030/887277 - 878
bmcvd@morgenpost.de


Original-Content von: BERLINER MORGENPOST, übermittelt durch news aktuell

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Positive Leadership: In schwierigen Zeiten unverzichtbar? Verband der Automobilindustrie wirft EU Fahrlässigkeit vor / VDA-Präsidentin: Auch die neue EU-Kommission verweigere sich,
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.01.2025 - 19:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2147252
Anzahl Zeichen: 1937

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 339 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Berliner Morgenpost": Vertrauen gebrochen - Kommentar von Tobias Kisling zur E-Mobilität, die in Deutschland am Boden liegt - auch dank der Ampel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BERLINER MORGENPOST (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von BERLINER MORGENPOST


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z