Aktionsplan E-Commerce der Bundesregierung: Fairness, aber bitte ohne Generalverdacht

Aktionsplan E-Commerce der Bundesregierung: Fairness, aber bitte ohne Generalverdacht

ID: 2149255

(ots) - Besser spät als nie: Die Bundesregierung hat sich (etwas mehr als drei Wochen vor der Bundestagswahl) auf einen gemeinsamen Aktionsplan für den Umgang mit Importen aus Drittstaaten (https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publikationen/Wirtschaft/aktionsplan-bundesregierung-e-commerce.html) geeinigt. Hierzu sagt Daniela Bleimaier, Leiterin Public Affairs Deutschland & Regionales vom bevh:

"Positiv ist, dass das Strategiepapier entsprechend unserer Forderung prüft, wie bereits bestehende Gesetze effektiver durchgesetzt werden und die vielen Einzelmaßnahmen besser zusammenwirken können. Dies gilt insbesondere für die bessere Kontrolle von Importen aus Drittstaaten durch C2M-Anbieter wie Temu, die mit fragwürdigen Geschäftspraktiken dem fairen Wettbewerb in Europa schaden. Falsch ist hingegen der Ansatz, wegen einzelner Anbieter den gesamten E-Commerce in Misskredit zu bringen. Stattdessen sollte man sich darauf konzentrieren, die Chancen des Onlinehandels zu nutzen, um Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft zu fördern. Der Onlinehandel ist die am schnellsten wachsende Drehscheibe für die Aufbereitung und den Weiterverkauf gebrauchter Waren. Täglich finden Millionen gebrauchter Produkte im Re-Commerce einen neuen Besitzer und tragen so zur Ressourcenschonung bei. Darüber hinaus gibt es keinen Grund, Verbraucherinnen und Verbraucher im Onlinehandel pauschal als besonders schutzbedürftig einzustufen. Aktuelle Umfragen zeigen (https://bevh.org/detail/schuldenkater-nach-weihnachten-online-kunden-behalten-ausgaben-im-blick), dass Verbraucherinnen und Verbraucher ihre Kaufentscheidungen beim Online-Shopping bewusst und souverän treffen."

Pressekontakt:

Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh)
Frank Düssler
Friedrichstraße 60 (Atrium)
10117 Berlin
Mobil: 0162 2525268
frank.duessler@bevh.org


Original-Content von: Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh), übermittelt durch news aktuell

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Nicolaisen/Lindholz: Gleichwertige Lebensverhältnisse - Bundesregierung macht viele Worte für wenig Inhalt Forschung und Innovation: Wissenschaft, Wirtschaft und Politik setzen Prioritäten für die nächste Bundesregierung
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 30.01.2025 - 12:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2149255
Anzahl Zeichen: 2061

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Bundesregierung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 128 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Aktionsplan E-Commerce der Bundesregierung: Fairness, aber bitte ohne Generalverdacht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z