Mitteldeutsche Zeitung: zu Fahrverbot als Strafe
ID: 215083
Allzweckstrafen und eine solche könnte das Fahrverbot durchaus auch
sein. Dennoch gibt es gewichtige Argumente, die gegen eine derartige
Ausweitung von Fahrverboten bei der Strafbemessung sprechen. So ist
es beispielsweise sehr schwer zu überwachen. Nur wenn der Verurteilte
zufällig in eine Kontrolle kommt, fällt auf, dass er ohne
Führerschein gefahren ist. Außerdem ist das Fahrverbot
verfassungsrechtlich problematisch, weil es sozial ungleiche
Wirkungen erzeugt. Der Reiche kann sich gegebenenfalls dann einen
Chauffeur leisten, der Arme nicht. Und schließlich gäbe es ein
Stadt-Land-Gefälle. Wer in einer Großstadt mit hervorragendem
öffentlichem Nahverkehr wohnt, ist von einem Fahrverbot deutlich
weniger betroffen als Menschen auf dem Land, die ohne Auto kaum mehr
zum Arbeitsplatz kämen.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:





Sparen am falschen Ende
MARTIN KRAUSE" alt="Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
Die Wirtschaft brummt wieder
Sparen am falschen Ende
MARTIN KRAUSE">
Datum: 22.06.2010 - 19:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 215083
Anzahl Zeichen: 1067
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Halle
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 891 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mitteldeutsche Zeitung: zu Fahrverbot als Strafe"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Mitteldeutsche Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).