Mittelfeld ist kein Spitzenplatz
In der Zukunft zählt das Bildungsniveau gerade für die neuen Länder
„Seit langem stehen wir bei den naturwissenschaftlichen Fächern vor großen Problemen. Nun fehlen uns also auch die sprachlichen Grundlagen“, meint Dr. Andreas Hungeling, Vorsitzender des Arbeitgeberverbandes Nordostchemie e.V. Die Herausforderungen für die Branche durch den demographischen Wandel sind groß. „Die Zukunft werden wir nur meistern, wenn wir guten Nachwuchs ausbilden. Dabei spielt die deutsche Sprache natürlich eine ganz wesentliche Rolle“, führt er weiter aus. „Wir hatten gehofft, dass es weniger Baustellen geben würde. Aber es scheinen in manchen Ländern immer mehr zu werden“. Dem Vorsitzenden ist klar: Der Osten darf in der Bildungsliga nicht nur im Mittelfeld spielen.
Die Industrie setzt sich seit langem für eine gute Schulbildung ein, denn nach wie vor ist Deutschland ein Industrieland. Die Industrie kann aber nur mit gut ausgebildeten Wissenschaftlern, Ingenieuren und Technikern wettbewerbsfähig sein, denn sie sind der Schlüssel für Innovationen und technischen Fortschritt. Deshalb ist die naturwissenschaftliche Bildung besonders wichtig. Sie ist außerdem Voraussetzung für eine offene, innovationsfreundliche Einstellung der Gesellschaft. Sie erschließt den Menschen den Zugang zu Wissenschaft und Technik und vermittelt ihnen die Fähigkeit, sich ein rationales Urteil über Chancen und Risiken von Innovationen zu bilden.
Als Technologiebranche beschäftigt die Chemie gut ausgebildete Fachkräfte mit technisch-naturwissenschaftlichen Kenntnissen. In den Chemieunternehmen arbeitet jeder zehnte Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung. Naturwissenschaftler, Ingenieure, Meister, Techniker und Facharbeiter sind das Rückgrat des Innovationsmotors Chemie. Sie tragen entscheidend zur Entwicklung nachhaltiger Problemlösungen bei.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Informationen über NORDOSTCHEMIE
Die Chemie- und Pharmabranche in Ostdeutschland hat über 50.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die NORDOSTCHEMIE ist die wirtschafts- und sozialpolitische Interessenvertretung der über 300 Mitgliedsunternehmen. Zur NORDOSTCHEMIE gehören der Arbeitgeberverband Nordostchemie e.V. (AGV Nordostchemie), der Verband der Chemischen Industrie e.V. – Landesverband Nordost – (VCI LV Nordost) und seine Fachverbände. Hauptsitz ist Berlin, weitere Geschäftsstellen sind in Dresden und Halle.
NORDOSTCHEMIE
Torsten Kiesner
Pressesprecher
Arbeitgeberverband Nordostchemie e.V.
Verband der Chemischen Industrie e.V.,
Landesverband Nordost
Torsten Kiesner
Dipl.-Volkswirt
Hallerstraße 6, 10587 Berlin
Tel.: 030 343816-30
Mobil: 0173 5298140
Fax: 030 343819-28
E-Mail: kiesner(at)nordostchemie.de
www.nordostchemie.de
NORDOSTCHEMIE
Torsten Kiesner
Pressesprecher
Arbeitgeberverband Nordostchemie e.V.
Verband der Chemischen Industrie e.V.,
Landesverband Nordost
Torsten Kiesner
Dipl.-Volkswirt
Hallerstraße 6, 10587 Berlin
Tel.: 030 343816-30
Mobil: 0173 5298140
Fax: 030 343819-28
E-Mail: kiesner(at)nordostchemie.de
www.nordostchemie.de
Datum: 23.06.2010 - 16:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 215768
Anzahl Zeichen: 2598
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 23.06.2010
Diese Pressemitteilung wurde bisher 469 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mittelfeld ist kein Spitzenplatz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Arbeitgeberverband Nordostchemie e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).