Ostsee-Zeitung: Kommentar zur Atomsteuer
ID: 215907
oder Kohle sprudeln die Gewinne aus der atomaren Hexenküche im Bauch
der Kernkraftwerke abgabefrei in die Taschen der großen deutschen
Energiekonzerne. Und mit jedem Jahr der erhofften
Laufzeitverlängerung würden es mehr: Bei 15 Jahren geht es nicht
weniger als um 70 Milliarden Euro. Dass die lobbystarke Atomindustrie
dennoch gestern im Kanzleramt die Zähne fletschte und mit einer Klage
gegen die Brennelementesteuer drohte, gehört zum poltitischen
Tagesgeschäft. Die Physikerin Angela Merkel war daher gut beraten,
sich von diesem knurrigen Abwehrreflex nicht irritieren zu lassen und
deutlich zu machen, wer in Deutschland die energiepolitischen
Rahmenbedingungen setzt. Nämlich der Staat. Allerdings muss der auch
dafür sorgen, dass die Konzerne die Steuer nicht einfach auf die
Verbraucher abwälzen. Dreist genug wären sie.
Pressekontakt:
Ostsee-Zeitung
Jan-Peter Schröder
Telefon: +49 (0381) 365-439
jan-peter.schroeder@ostsee-zeitung.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.06.2010 - 19:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 215907
Anzahl Zeichen: 1146
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Rostock
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 415 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ostsee-Zeitung: Kommentar zur Atomsteuer"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Ostsee-Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).