Neue Audit-Welle bei Oracle Java

Neue Audit-Welle bei Oracle Java

ID: 2181716

"Wie haben unklare Downloads gesehen…"




(PresseBox) - In jüngster Zeit berichten zahlreiche Unternehmen von einer neuen Taktik seitens Oracle, die beim Thema Java für erhebliche Unruhe sorgt. Unter dem Vorwand „unklarer Downloads“ werden Firmen kontaktiert. Oft wird direkt auf höherer Managementebene zugegangen, statt über die Lizenzverantwortlichen. Was zunächst wie ein harmloses Gespräch wirkt, entpuppt sich schnell Türöffner für ein umfassendes Java-Audit.

Das Ziel ist dabei klar: Oracle versucht, eine Java-Subscription auf Basis der Employee-Metrik zu verkaufen – mit potenziell massiven finanziellen Auswirkungen für die betroffenen Unternehmen.

Wie läuft diese Audit-Masche ab?

Oracle meldet sich bei einem Entscheidungsträger und schildert, man habe „unklare Downloads“ festgestellt. Es klingt zunächst wie eine unbedeutende Sache. Kunden denken jedoch sofort an mögliche Sicherheitsprobleme. Dies führt häufig dazu, dass der Adressat einem kurzfristigen Gespräch zustimmt ohne vorherige Abstimmung mit dem Lizenzmanagement.

Kaum ist die Tür geöffnet, wird es schnell konkret. Das Gespräch kann nahtlos in ein offizielles Audit übergehen, bei dem Oracle umfassende Informationen zum Java-Einsatz fordert. Dabei wird dann versucht, die gesamte Belegschaft nach der Employee-Metrik in die Lizenzpflicht einzubeziehen – was die Kosten drastisch in die Höhe treibt. „Zudem sind nicht nur die eigenen Mitarbeiter zu Lizenzieren, sondern auch noch eine Reihe Externe“, berichtet Markus Oberg, Java-Lizenzexperte bei ProLicense.

Wie groß ist die Bedrohung für Unternehmen?

Viele Unternehmen nutzen Java über Jahre hinweg in unterschiedlichsten Versionen ohne vollständige Transparenz über den tatsächlichen Einsatz, da Java kostenfrei war. Dies hat sich in den letzten Jahren drastisch geändert. Bekannt ist, dass jegliche Art und Größe von Unternehmen auf diese Weise kontaktiert werden. „Auch wenn Unternehmen bereits auf ein anderes Java wie Temurin oder Corretto gewechselt sind, erhalten Sie Mails und Anrufe. Jeder ist betroffen“, erklärt Christian Grave Geschäftsführer von ProLicense und Spezialist für Oracle Lizenzierung.



Wie sollten Unternehmen auf die Bedrohung reagieren?

Software Lizenzmanager haben dabei eine Menge Fragen: Muss ich überhaupt einem Termin zustimmen? Welche Rechte habe ich? Welche Daten müssen offengelegt werden?

Folgende Handlungsempfehlungen raten die Audit-Experten von ProLicense den betroffenen Unternehmen:

Keinem Gespräch zustimmen

Der Gesprächswunsch von Oracle muss nicht angenommen werden. Es ist eher ratsam schriftlich zu antworten und Belege über Oracles Aussagen zu verlagen. Zudem ist wichtig, dass Oracle im gleichem Zuge offenlegt, wie Sie an diese Daten gelangt sind.

Rechte kennen

Es ist wichtig bestehende Verträge genau zu prüfen und die Auditklausel zu analysieren. Wozu genau hat sich ein Kunde verpflichtet? Wo steht dies im Vertrag?

Keine überhasteten Zusagen

Auch bei weiteren Nachfragen von Oracle sollten Unternehmen Ruhe bewahren und erst die Fakten prüfen. „Man sollten sich keinesfalls zu schnellen Zusagen oder Angaben drängen lassen, bevor intern eine abgestimmte Aussage festgelegt wurde“, so Sören Reimers, ebenfalls Rechtsanwalt und Geschäftsführer von ProLicense.

Die Auditexperten von ProLicense helfen Kunden, in solchen Situationen richtig zu reagieren. „Es existieren eine Rehe an Verteidigungsinstrumenten und Kunden müssen nicht immer zu allem Ja und Amen sagen“, so Reimers weiter.

Als bestes Mittel hat sich Schwarmintelligenz herausgestellt. Markus Oberg ist zudem Chairman der Lighthouse Alliance. Dies ist eine Gemeinschaft von 38 Groß-Unternehmen, die sich tiefgehend zu ihren Erfahrungen austauschen und gemeinsam Antwortstrategien auf Oracles Auditbegehren entwickeln. „Wir haben bereits unzählige Audits abgewehrt. Mit unseren Strategien verlaufen viele Audits einfach im Sande“, sagt Markus Oberg.

Die neue Audit-Taktik von Oracle zeigt, wie wichtig es ist, vorbereitet zu sein. Kunden, die in dieser Art von Oracle kontaktiert werden, können über die Website der ProLicense Kontakt zu den Auditexpreten aufnehmen. Unternehmen, die sich für die Lighthouse Alliance informieren möchten, können über die Internetseite ein Erstgespräch anfragen, in dem Markus Oberg als Chairman interessante Inhalte über die Arbeit der Unternehmensgemeinschaft erläutert.

ProLicense: https://www.prolicense.com/de/

Lighthouse Alliance: https://www.lighthouse-alliance.com/

 

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Mit WinSped auf Wachstumskurs: LIS erweitert Servicekapazitäten mit neuem Partner A4L b4 für Dienstleister: Smarte Automatisierung von IT- und Serviceprozessen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 30.06.2025 - 14:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2181716
Anzahl Zeichen: 5414

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Markus Oberg
Stadt:

Hamburg



Kategorie:

Softwareindustrie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 197 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Audit-Welle bei Oracle Java"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ProLicense GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Oracle Java frei bleiben - Wie geht das- ...

Nach dem Wechsel auf freie Java-Alternativen: So vermeiden Unternehmen teure Rückfälle in die Lizenzpflicht Viele Unternehmen wechseln von Oracle Java zu freien Alternativen.Doch auch nach der Deinstallation bleiben Risiken.Schon eine einzelne unko ...

Oracle Java entfernt und trotzdem lizenzpflichtig- ...

Immer mehr Unternehmen steigen aus Oracle Java aus oder haben den Wechsel bereits vollzogen. Die Annahme: Wer Oracle Java deinstalliert, ist automatisch auf der sicheren Seite. Die Realität: Ganz so einfach ist es nicht. „Schon eine einzige verbli ...

VMware Subscription vermeiden– Was können Kunden tun- ...

Die Übernahme von VMware durch Broadcom hat zu erheblichen Veränderungen in der IT-Landschaft geführt und insbesondere VMware-Kunden vor neue Herausforderungen gestellt. „Wie kann man das Problem lösen und wie vermeide ich die VMware Subscripti ...

Alle Meldungen von ProLicense GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z