Oracle Java frei bleiben - Wie geht das-

Oracle Java frei bleiben - Wie geht das-

ID: 2195598

Schützen Sie sich vor teuren Oracle Java Audits!




(PresseBox) - Nach dem Wechsel auf freie Java-Alternativen: So vermeiden Unternehmen teure Rückfälle in die Lizenzpflicht

Viele Unternehmen wechseln von Oracle Java zu freien Alternativen.Doch auch nach der Deinstallation bleiben Risiken.Schon eine einzelne unkontrollierte Installation kann zu einer neuen Lizenzpflicht führen.Die Oracle-Experten von ProLicense zeigen, wie sich das verhindern lässt.

Der Umstieg von Oracle Java auf kostenfreie Alternativen wie Temurin oder Amazon Corretto ist für viele Unternehmen ein wichtiger Schritt. Kein Lizenzdruck, keine wiederkehrenden Kosten und auch keine ständigen Vertragsverhandlungen mehr. So zumindest die Hoffnung.

Doch der Ausstieg allein garantiert keine vollständige Sicherheit vor künftigen Lizenzforderungen.

"Es genügt eine einzige unkontrollierte Installation, um die Tür für ein Audit weit aufzustoßen", erklärt Sören Reimers, Geschäftsführer von ProLicense. "Wir erleben immer wieder Fälle, in denen Unternehmen nach dem Wechsel Monate oder sogar Jahre später erneut mit Auditbegehren konfrontiert werden."

Oracle hat in den letzten Jahren seine Erkennungsmechanismen deutlich verfeinert. Neben klassischen Auditverfahren kommen zunehmend technische Datenerhebungen aus verschiedenen Quellen zum Einsatz.

"Das geht weit über offensichtliche Server-Scans hinaus", so Christian Grace, ebenfalls Geschäftsführer von ProLicense. "Wir wissen aus Erfahrung, dass Oracle Informationen aus ganz unterschiedlichen Kanälen zusammenträgt und diese Erkenntnisse dann gezielt in Auditgesprächen einsetzt."

Auch nach einem vollständigen Wechsel auf freie Java-Distributionen können Risiken bestehen. Häufige Problemfelder sind vergessene Systeme, etwa in Testumgebungen oder Laborgeräten, unkontrollierte Neuinstallationen durch Entwickler oder externe Dienstleister sowie fehlende Versionskontrolle, wenn gemischte Installationen im Einsatz sind.



"In einem Fall, den wir begleitet haben, führte eine einzelne, längst vergessene virtuelle Maschine zu einer umfassenden Auditforderung, obwohl das Unternehmen zu 99 Prozent auf eine freie Alternative umgestiegen war", berichtet Sören Reimers.

Um langfristig unabhängig von Oracle Java zu bleiben, empfehlen die Experten von ProLicense ein dreistufiges Vorgehen:

- Technische Überwachung etablieren: Kontinuierliche und automatisierte Scans aller Systeme,  auch von Sonderumgebungen.

- Installationsrechte klar regeln: Administratorrechte restriktiv vergeben und Freigabeprozesse dokumentieren.

- Teams sensibilisieren: Schulungen und regelmäßige Informationen zu Lizenzthemen bereitstellen.

"Sicherheit ist wie Surfen. Wer das Brett im Gleichgewicht hält und den Blick auf die Welle richtet, bleibt oben", sagt Markus Oberg, Chairman der Lighthouse Alliance. "So lässt sich manchen Sturz vermeiden."

Die Auditexperten von ProLicense teilen ihre Erfahrungen aus über einem Jahrzehnt in der Verteidigung gegen Oracle-Audits in einem Webinar via Zoom (0€). Dort erfahren Teilnehmer, welche technischen Prüfungen wirksam sind, wie organisatorische Regeln Audit-Risiken minimieren, welche rechtlichen Spielräume bestehen und wie sich diese in der Praxis nutzen lassen.

Termin: 10. September 2025, 11 Uhr via ZoomAnmeldung: https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_jpGejlc4Sfauwkmgv6W65A

"Ein Oracle-Audit lässt sich nicht immer verhindern, aber der Ausgang lässt sich in den meisten Fällen erheblich zu Gunsten des Kunden beeinflussen", sagt Christian Grave. "Vorbereitung ist hier nicht nur die halbe Miete. Sie entscheidet oft über Millionenbeträge."

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Vertragsverlängerung stärkt langjährige Partnerschaft: rku.it bleibt auch künftig IT-Dienstleister für Gelsenwasser TRICEPT beim FutureHub in Wien: DORA-Compliance im Fokus der Versicherungsbranche
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 04.09.2025 - 17:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2195598
Anzahl Zeichen: 4191

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Markus Oberg
Stadt:

Hamburg



Kategorie:

Softwareindustrie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 169 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Oracle Java frei bleiben - Wie geht das-"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ProLicense GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Oracle Java entfernt und trotzdem lizenzpflichtig- ...

Immer mehr Unternehmen steigen aus Oracle Java aus oder haben den Wechsel bereits vollzogen. Die Annahme: Wer Oracle Java deinstalliert, ist automatisch auf der sicheren Seite. Die Realität: Ganz so einfach ist es nicht. „Schon eine einzige verbli ...

Neue Audit-Welle bei Oracle Java ...

In jüngster Zeit berichten zahlreiche Unternehmen von einer neuen Taktik seitens Oracle, die beim Thema Java für erhebliche Unruhe sorgt. Unter dem Vorwand „unklarer Downloads“ werden Firmen kontaktiert. Oft wird direkt auf höherer Managemente ...

VMware Subscription vermeiden– Was können Kunden tun- ...

Die Übernahme von VMware durch Broadcom hat zu erheblichen Veränderungen in der IT-Landschaft geführt und insbesondere VMware-Kunden vor neue Herausforderungen gestellt. „Wie kann man das Problem lösen und wie vermeide ich die VMware Subscripti ...

Alle Meldungen von ProLicense GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z