Doppelte Verwaltung adé: Ein System für Datenschutz und KI-Regeln

Doppelte Verwaltung adé: Ein System für Datenschutz und KI-Regeln

ID: 2187890

Unternehmen kämpfen seit Inkrafttreten der EU-KI-Verordnung mit doppelter Bürokratie. Ein neuer Ansatz verbindet bestehende Datenschutz-Systeme mit KI-Governance und spart Zeit und Kosten.



Nutzen Sie Synergien für ein einheitliches System statt getrennter Strukturen.Nutzen Sie Synergien für ein einheitliches System statt getrennter Strukturen.

(firmenpresse) - Mit der EU-KI-Verordnung müssen Unternehmen zusätzlich zur Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) nun auch KI-Systeme überwachen und dokumentieren.

Das Problem: Beide Regelwerke verlangen ähnliche Arbeitsschritte - von Risikoanalysen über Dokumentation bis hin zu Transparenzpflichten.

Viele Firmen führen deshalb parallel zwei aufwendige Verwaltungssysteme.

Die Lösung liegt in der Zusammenführung: Bestehende Datenschutz-Systeme nach ISO 27001 können um KI-Management nach ISO 42001 erweitert werden. So entsteht ein einheitliches System statt getrennter Strukturen.

"Datenschutz-Systeme sind in vielen Unternehmen bereits robust und langjährig erprobt. Diese bewährten Strukturen lassen sich sinnvoll um KI-Anforderungen ergänzen", erklärt Christian Arndt, Experte für Compliance-Management.

Die Integration betrifft neun Kernbereiche: vom gemeinsamen Compliance-System über verbundene Folgenabschätzungen bis hin zu einheitlicher Mitarbeiterschulung. Besonders die Verbindung von Datenschutz-Folgenabschätzung (DPIA) mit KI-Risikoanalyse spart doppelte Arbeit.

"Ein integriertes System schafft klarere Zuständigkeiten und reduziert den Aufwand erheblich. Statt zwei parallele Strukturen zu pflegen, können Unternehmen Synergien nutzen", so Frau Wiemer.

Der Ansatz folgt drei Grundprinzipien: klare Rollendefinition, durchgängiges Lebenszyklusdenken und fokussierte Dokumentation.

Neue internationale Normen wie ISO 42001 für KI-Management und ISO 38507 für Führungskräfte unterstützen dabei die strukturierte Umsetzung.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Wiemer Arndt betreibt Büros in Berlin, Ruhr und Freiburg. Das Unternehmen entwickelt als Datenschutzbeauftragte Datenschutzkonzepte, erstellt datenschutzkonforme Websites und Shops, schult Ihre Mitarbeiter und unterstützt Sie bei der IT-Sicherheit.

Neben Online Schulungen über ein eigenes Portal bietet Wiemer Arndt auch Workshops und Präsenz-Schulungen zum Datenschutz und Online-Marketing in ganz Deutschland an. Mit hohem Praxisbezug vermittelt das Unternehmen durch seine Beratung, wie Sie Ihr Unternehmen datenschutzkonform führen und qualifiziert Ihre Mitarbeitenden.



PresseKontakt / Agentur:

Hermine Klehm
kontakt(at)wiemer-arndt.de
+49 (0)30.403 649 830



drucken  als PDF  an Freund senden   BMC Solutions präsentiert den Advantech FPM-710SW: Der erste Industrie-Touchmonitor mit Ein-Kabel-Lösung für IIoT und Industrie 4.0
Bereitgestellt von Benutzer: Wiemer-Arndt
Datum: 29.07.2025 - 13:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2187890
Anzahl Zeichen: 1862

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Hermine Klehm
Stadt:

Berlin


Telefon: +49 (0)30.403 649 830

Kategorie:

New Media & Software


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 29.07.2025

Diese Pressemitteilung wurde bisher 168 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Doppelte Verwaltung adé: Ein System für Datenschutz und KI-Regeln"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Wiemer Arndt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Wiemer Arndt


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z