Mit moderner Wissenschaft einer alten Heilkunst auf der Spur / HanseMerkur Zentrum für Traditionell

Mit moderner Wissenschaft einer alten Heilkunst auf der Spur / HanseMerkur Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) in Hamburg eröffnet

ID: 220235
(ots) - Mit dem HanseMerkur Zentrum für Traditionelle
Chinesische Medizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf wurde
die bundesweit erste wissenschaftliche Einrichtung geschaffen, die
sich ausschließlich auf die immer stärker nachgefragte Heilkunst aus
dem Reich der Mitte konzentriert. Forschung, Lehre und Therapie sind
unter einem Dach vereint. In der Labor-, klinischen und
Versorgungsforschung wird durch Verfahren der Systembiologie und der
Informatik der Anschluss an die Naturwissenschaften sichergestellt.
Das TCM-Zentrum besteht aus einer gemeinnützigen Forschungs-GmbH und
einer selbständigen Behandlungspraxis.

Gesellschafter der gemeinnützigen Forschungseinrichtung sind die
HanseMerkur Versicherungsgruppe (52%), das Universitätsklinikum
Hamburg-Eppendorf (24%) und die Freie und Hansestadt Hamburg (24%).
Fritz Horst Melsheimer, Vorstandsvorsitzender der HanseMerkur,
erklärte zum Engagement seines Unternehmens: "Als innovativer
privater Krankenversicherer bieten wir bereits seit 1992
marktführende Tarife im Rahmen der Erstattung von Komplementärmedizin
an. Dazu zählen auch alle Therapieverfahren der Traditionellen
Chinesischen Medizin. Wir erwarten, dass die wissenschaftliche
Untersuchung dieser fernöstlichen Heilkunst dazu beitragen wird,
transparente Qualitätsstandards für die TCM-Medizin in Deutschland zu
definieren. Die Kunden der HanseMerkur profitieren davon in doppelter
Weise. Sie erhalten neben hochwertigen schulmedizinischen auch den
Zugang zu optimalen und damit effizienten naturheilkundlichen
Leistungen".

Auch der Ärztliche Direktor des Universitätsklinikums
Hamburg-Eppendorf (UKE), Prof. Dr. med. Jörg F. Debatin, begrüßt die
Einrichtung am UKE: "Wir danken der HanseMerkur und auch der Stadt
Hamburg für ihr Engagement. Als Verfechter einer evidenzbasierten


Medizin freue ich mich sehr, dass das UKE in Kooperation mit dem
TCM-Zentrum die Möglichkeit bekommt, die Wirkungsmechanismen von
traditioneller Chinesischer Medizin in Studien zu erforschen. Zudem
konnten wir mit dieser vom UKE unabhängigen Einrichtung auch das
Angebot des Gesundheitsparks Eppendorf um einen weiteren Baustein
erweitern".

Hamburgs Wissenschaftsstaatsrat Bernd Reinert hebt die
Bereicherung der Forschungslandschaft in Hamburg durch die
Einrichtung hervor: "Hamburg etabliert sich als China-Standort mehr
und mehr. Neben politischen und wirtschaftlichen Verbindungen rückt
zunehmend der Wissenschaftsbereich in den Fokus. Die Ansiedlung des
TCM-Zentrums am UKE bietet für die Stadt eine einmalige Chance. Denn
es handelt sich um das erste wissenschaftliche Zentrum in
Deutschland, das sich ausschließlich der Traditionellen Chinesischen
Medizin widmet. Ich freue mich, dass wir mit der HanseMerkur einen
starken Partner für das Projekt gewinnen konnten. Das Zentrum steht
auf einem soliden Fundament und bereichert den Wissenschaftsstandort
um eine weitere Facette."

Die Gesellschafter erwarten von der gemeinsamen Einrichtung, dass
hier Nachweise der Wirksamkeit der Traditionellen Chinesischen
Medizin (TCM) durch klinische und Laborforschung erbracht werden. Die
Laborforschung wird etwa neurobiologische Mechanismen der Akupunktur
sowie Wirkungen von Kräutern auf das Nervensystem, die Immunologie
und das Hormonsystem testen. Die ganzheitliche Wirkung der
TCM-Behandlungen wird zudem mit physikalischen Methoden der Gas-,
Flüssig- und Massenspektrometrie untersucht. Dazu fließen Verfahren
der Systembiologie ein. Zur Auswertung der Daten kommt Bioinformatik
zum Einsatz.

Dank der langjährigen Verbindungen zwischen Hamburg und China
wurde eine enge Zusammenarbeit zur Stärkung der Kooperation in
Wissenschaft und Lehre mit der TCM- und der Fudan-Universität in der
Partnerstadt Shanghai vereinbart. Auch Forschungskooperationen mit
dem UKE, der Johannes Gutenberg Universität Mainz und der
niederländischen Forschungseinrichtung TNO in Utrecht wurden
verabredet.

Geschäftsführer des HanseMerkur Zentrums für Traditionelle
Chinesische Medizin am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, in dem
deutsche und chinesische Mediziner arbeiten werden, sind der frühere
Hamburger Wissenschaftsstaatsrat Dr. Roland Salchow und der Arzt Dr.
Sven Schröder. Der Neurologe und langjährige TCM-Mediziner leitet im
Zentrum auch eine selbständige privatärztliche Praxis für Chinesische
Medizin und freut sich auf die wissenschaftlichen Erkenntnisse: "Die
positiven Wirkungen aller chinesischen Behandlungsmethoden sehe ich
täglich in der Praxis. Jetzt besteht die Möglichkeit, den Erfolg auch
durch Forschung zu belegen".

Staatsrat a.D. und Physiker Dr. Roland Salchow, der für die Freie
und Hansestadt Hamburg die Vorabeiten zum TCM-Zentrum über Jahre
vorangetrieben hat, zieht ein positives Resümee des bisher
Erreichten: "Die lange Vorbereitung hat sich gelohnt: aus der
Partnerschaft Hamburg - Shanghai ist ein Haus entstanden, in dem
östliches Wissen und westliche Wissenschaft zusammenkommen. Wir
wollen für die alten Erfahrungen mit Physik und Biologie den
Anschluss an neue Wissenschaft herstellen. Das passt gut zum Wunsch
der Menschen, individuell und ohne Nebenwirkungen behandelt zu
werden".

Informationen zu den Gesellschaftern des HanseMerkur Zentrums für
Traditionelle Chinesische Medizin am Universitätsklinikum
Hamburg-Eppendorf gemeinnützige GmbH, zu den Lebensläufen der
Geschäftsführer und Ärzte, zur TCM-Forschung und -Therapie sowie
Fotos und das Logo des Zentrums stehen unter www.tcm-am-uke.de zum
Download bereit.

Kontakt:

HanseMerkurZentrum für Traditionelle Chinesische Medizin am
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf gemeinnützige GmbH Martinistr.
52, Haus Ost 55 (O55)
20246 Hamburg
Tel.: (040) 42916350
Fax: (040) 42916349
E-Mail: forschung@tcm-am-uke.de
Internet: www.tcm-am-uke.de

Praxis für Chinesische Medizin
Dr. Sven Schröder
im HanseMerkur Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin am UKE
Martinistr. 52, Haus Ost 55 (O55)
20246 Hamburg
Tel.: (040) 41357990
Fax: (040) 41357960
E-Mail: praxis@tcm-am-uke.de
Internet: www.tcm-am-uke.de



Pressekontakt:

HanseMerkurZentrum für Traditionelle Chinesische Medizin am UKE
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Heinz-Gerhard Wilkens
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Martinistr. 52, Haus Ost 55 (O55)
20246 Hamburg
Tel.: 040/4119-1357
Fax: 040/4119-3626
E-Mail: presse@tcm-am-uke.de
www.tcm-am-uke.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Damen-Wahl-Abend: ProSieben führt mit Kühlboxen: Cool bleiben und das richtige System wählen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 01.07.2010 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 220235
Anzahl Zeichen: 7248

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hamburg



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 318 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mit moderner Wissenschaft einer alten Heilkunst auf der Spur / HanseMerkur Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) in Hamburg eröffnet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

HanseMerkur Versicherungsgruppe (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von HanseMerkur Versicherungsgruppe


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z