Hier wird die Natur sich selbst überlassen: Mehr als 500 Hektar Moor-Wildnis im Aschhorner Moor, er

Hier wird die Natur sich selbst überlassen: Mehr als 500 Hektar Moor-Wildnis im Aschhorner Moor, ermöglicht durch den Wildnisfonds

ID: 2202458

(ots) - Knorrige Birkenstämme ragen aus dem Wasser, am Ufer wiegen sich Seggen im Wind. Im Dickicht der Halme finden Moorfrosch und Kreuzotter Verstecke und Nahrung. Der Sonnentau, eine fleischfressende Pflanze, lauert hier auf Fliegen, und der schillernde Hochmoor-Perlmuttfalter saugt Nektar an der Glockenheide: Das Aschhorner Moor in Niedersachsen ist ein perfekter Lebensraum für bedrohte Arten.

Seit vier Jahren ist die Deutsche Wildtier Stiftung für eine 472 Hektar große ehemalige Torfabbaufläche verantwortlich. Jetzt kommen weitere 35 Hektar Wald und Grünland hinzu. Damit entsteht im Aschhorner Moor (https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/mehr-wildnis-im-aschhorner-moor) mit mehr als 500 Hektar das erste Hochmoor-Wildnisgebiet Deutschlands im Sinne der Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt (NBS). Ermöglicht wird dies durch den Wildnisfonds (https://www.z-u-g.org/wildnisfonds/projekt/aschhorner-moor/), ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN).

Wildnisgebiete sind große, kompakte Flächen, die sich dauerhaft ohne Steuerung durch den Menschen und ohne vorgegebene Ziele entwickeln dürfen. Mindestens zwei Prozent der Landesflächen sollen, so das Ziel der NBS, als Wildnisgebiete dauerhaft aus der Nutzung genommen werden. Wichtig ist dies aus vielen Gründen: Wildnis leistet einen wertvollen Beitrag zum Schutz der biologischen Vielfalt, ermöglicht ungestörte natürliche Prozesse und bietet Rückzugsräume für Tier- und Pflanzenarten. Gleichzeitig sind insbesondere Moore wie das Wildnisgebiet Aschhorner Moor auch für den Klimaschutz ein Gewinn: Sie speichern große Mengen Kohlenstoff, wirken bei Extremwettern wie ein Schwamm für Starkregen und tragen bei Hitze zur Abkühlung der Umgebung bei.

"Im Wildnisgebiet Aschhorner Moor finden in den kommenden Jahren noch initiale Maßnahmen zur Wildnisentwicklung statt, wie zum Beispiel Wiedervernässungen, damit wieder ein natürlicher Moorlebensraum entsteht", sagt Petra Riemann, Flächenmanagerin der Deutschen Wildtier Stiftung. "Anschließend überlassen wir die weitere Entwicklung der Fläche der Natur."



So kann sich die besondere Moorlandschaft Stück für Stück erholen und wertvollen Lebensraum für Wildtiere und Pflanzen bieten, die andernorts nicht existieren könnten. Schon bald könnten sich dort etwa seltene Libellen wie die Nordische Moosjungfer ansiedeln, die auf Moorgewässer mit Torfmoosen angewiesen sind. "Wir werden regelmäßige Monitorings zu Brutvögeln, Amphibien und Libellen durchführen, die uns einen Überblick über die Artenvielfalt und die positiven Veränderungen im Gebiet geben", sagt Riemann.

Pressekontakt:

Jenifer Calvi
Pressereferentin Deutsche Wildtier Stiftung
Telefon 040-970 78 69 - 14
J.Calvi@DeutscheWildtierStiftung.de
www.DeutscheWildtierStiftung.de


Original-Content von: Deutsche Wildtier Stiftung, übermittelt durch news aktuellWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Räderwechsel zu Hause: Kein Raum für Fehler / Arbeiten sollte nur mit ausreichend Kenntnis selbst durchgeführt werden / Achtung bei Reifendruck-Kontrollsystemen Neue Veranstaltungsreihe ACV Connect: Verkehrswende im Fokus
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.10.2025 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2202458
Anzahl Zeichen: 3096

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Hamburg



Kategorie:

Auto & Verkehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 151 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Hier wird die Natur sich selbst überlassen: Mehr als 500 Hektar Moor-Wildnis im Aschhorner Moor, ermöglicht durch den Wildnisfonds"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Wildtier Stiftung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche Wildtier Stiftung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z