ZDK fordert EU-Kommission zum technologieneutralen Mobilitätswandel auf

ZDK fordert EU-Kommission zum technologieneutralen Mobilitätswandel auf

ID: 2204805

(ots) - Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK), Mitglied von Automotive Mobility Europe (AME), unterstützt ausdrücklich die gemeinsame Position des europäischen Dachverbands, die auf einen praxisnahen, verbraucherorientierten und technologieneutralen Weg zur Dekarbonisierung des Verkehrs statt eines realitätsfernen Verbrennerverbots abzielt.

Laut AME ist Technologieoffenheit der Schlüssel für den erfolgreichen und verbraucherorientierten Übergang zu einem nachhaltigen und wettbewerbsfähigen europäischen Verkehrssektor. Die Überarbeitung der CO2-Verordnung müsse daher über eine rein abgasbasierte Betrachtung hinausgehen und künftig alle klimaneutralen Technologien berücksichtigen.

"Ein technologieneutraler Ansatz ist entscheidend, damit der Mobilitätswandel in allen europäischen Märkten gelingt", erklärt ZDK-Präsident Thomas Peckruhn (https://www.kfzgewerbe.de/wir-ueber-uns/vorstand/thomas-peckruhn-praesident). Dazu gehöre die Einführung eines Kohlenstoffkorrekturfaktors (CCF - Carbon Correction Factor), der neben batterieelektrischen Fahrzeugen auch den Einsatz erneuerbarer Kraftstoffe, von Wasserstoff und synthetischen Energieträgern in die CO2-Bilanz einbezieht. Damit könne die EU sicherstellen, dass Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit Hand in Hand gehen.

Ein zentrales Anliegen der AME-Forderungen ist die Stärkung der Verbraucher. Der ZDK schließt sich der Forderung an, steuerliche und finanzielle Anreize für den Kauf emissionsfreier Fahrzeuge zu verlängern, etwa durch eine befristete Kfz-Steuerbefreiung bis mindestens 2035, beschleunigte Abschreibungsmöglichkeiten für private Anschaffungen und steuerliche Gleichbehandlung von Dienstwagen. Ebenso wichtig sind verlässliche und transparente Ladepreise, ein flächendeckender Ausbau der Ladeinfrastruktur sowie Maßnahmen zur Stärkung des Gebrauchtwagenmarktes für Elektrofahrzeuge, unter anderem durch EU-weit standardisierte Batteriezertifikate (SoH, SoCE, SoCR).



Der Verband warnt vor einer zunehmenden Wettbewerbsverzerrung durch stark subventionierte Hersteller aus Drittstaaten. "Wir brauchen gleiche Wettbewerbsbedingungen und Investitionssicherheit für unsere Unternehmen. Sonst gefährden wir nicht nur die Klimaziele, sondern auch hunderttausende Arbeitsplätze in der Branche", betont Peckruhn. AME schlägt daher einen europäischen Übergangsfonds vor, der die Anschaffung emissionsfreier Fahrzeuge erleichtert und den Aufbau lokaler Produktion von Batterien und Fahrzeugkomponenten unterstützt.

Entscheidend für den Klimaschutz ist es, den Gebrauchtwagenmarkt in die CO2-Regulierung einzubeziehen. Ein "Gebrauchtwagenindikator" soll künftig helfen, die tatsächliche Dekarbonisierung der Fahrzeugflotte besser abzubilden. Zudem fordert der Verband eine faire Verteilung der finanziellen Risiken aus Rückkaufverpflichtungen für E-Fahrzeuge im Leasinggeschäft, um den Mittelstand zu entlasten.

Der ZDK teilt die Zielsetzung der Europäischen Kommission, den Straßenverkehr bis 2050 klimaneutral zu gestalten. "Die Zukunft ist elektrisch, aber der Weg dorthin muss für Verbraucher, Betriebe und Märkte realistisch und sozialverträglich bleiben", so Peckruhn. "Nur wenn Europa auf Technologieoffenheit, faire Marktbedingungen und Verbraucherakzeptanz setzt, kann die Transformation gelingen."

Die Pressemeldung finden Sie hier (https://www.kfzgewerbe.de/zdk-fordert-eu-kommission-zum-technologieneutralen-mobilitaetswandel-auf).

Pressekontakt:

Ulrich Köster, ZDK-Pressesprecher
Tel.: 0228/ 91 27 270
E-Mail: koester@kfzgewerbe.de


Original-Content von: ZDK Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V., übermittelt durch news aktuellWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  ACV beantwortet sieben Fragen rund um Winterreifen auto motor und sport verleiht den Tech Award 2025 / Innovative Technologie wird immer mehr zum wichtigen Kriterium für die Kaufentscheidung
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.10.2025 - 10:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2204805
Anzahl Zeichen: 3849

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Brüssel



Kategorie:

Auto & Verkehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 130 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ZDK fordert EU-Kommission zum technologieneutralen Mobilitätswandel auf"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ZDK Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ZDK: Autogipfel ohne Kunden ...

Vor dem Automobilgipfel appelliert das Deutsche Kraftfahrzeuggewerbe in einem Schreiben an Bundeskanzler Friedrich Merz, den Strukturwandel der Branche aktiv zu unterstützen - und dabei die gesamte Wertschöpfungskette im Blick zu behalten. Nicht nu ...

Alle Meldungen von ZDK Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z