Evangelische Krankenhäuser starten Initiative zur Förderung der Organspende

Evangelische Krankenhäuser starten Initiative zur Förderung der Organspende

ID: 223155

Evangelische Krankenhäuser starten Initiative zur Förderung der Organspende



(pressrelations) -
Gemeinsame Pressemitteilung des Deutschen Evangelischen Krankenhausverbandes und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Täglich sterben in Deutschland drei Menschen, weil ihnen mangels geeigneter Spenderorgane nicht durch eine Organtransplantation geholfen werden konnte. Angesichts dieses Dilemmas starten die evangelischen Krankenhäuser mit Unterstützung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung eine neue Initiative zur Förderung der Organspende.

In den evangelischen Krankenhäusern werden in den kommenden Monaten in Wartebereichen, Informationsmappen und an anderen geeigneten Stellen Briefe ausgelegt, die Besucher/-innen und Patient/-innen anregen, sich mit dem Thema Organspende zu beschäftigen. Der Hinweis auf die Möglichkeiten, durch eine Organtransplantation zu helfen und Leben zu retten, wird mit der Aufforderung verbunden, sich über die eigene Haltung zu diesem Thema klar zu werden und diese Haltung dann durch Ausfüllen eines Organspendeausweises zum Ausdruck zu bringen. Angesichts der vielfältigen Fragen, die mit dem Thema Organspende verbunden sind, wird auf kompetente Ansprechpartner, in erster Linie die Stationsärztinnen und -ärzte sowie die Krankenhausseelsorger/-innen, verwiesen. Ein Organspendeausweis ist in den Brief integriert.

"Wir haben darauf geachtet, durch den Brief weder Angst noch moralischen Druck zu erzeugen", so der Vorsitzende des DEKV, Manfred Witkowski. Es liegt ganz in der Hand der Patienten oder Besucher, was sie mit dem Brief machen. Sie entscheiden, ob sie den Impuls des Briefes aufnehmen und zu welchem Ergebnis sie dabei kommen. "Man kann sich für, aber auch gegen eine Organspende entscheiden. Ein ausgefüllter Organspendeausweis schafft vor allem Klarheit und erleichtert Angehörigen und Ärzt/-innen die Bewältigung belastender Situationen in der Zukunft, weil er die Fragen beantwortet, die dann zu klären sind."

Angesichts der durch Umfragen immer wieder belegten hohen Bereitschaft in der Bevölkerung, sich gegebenenfalls als Organspender zur Verfügung zu stellen, soll diese Initiative dazu beitragen, dass deutlich mehr Menschen als bisher einen Organspendeausweis ausfüllen und mit ihren persönlichen Unterlagen bei sich tragen.



Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung begrüßt die Initiative des Deutschen Evangelischen Krankenhausverbandes und unterstützt ihn bei der Umsetzung des Projekts. "Es ist wichtig, sich mit dem Thema Organspende auseinanderzusetzen, denn für jeden von uns kann nach einem Unfall oder durch eine Krankheit eine Spende lebensnotwendig werden. Bislang hat jedoch nur etwa jeder sechste Deutsche einen Organspendeausweis ausgefüllt", erklärt Prof. Dr. Elisabeth Pott, Direktorin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. "Die Initiative des DEKV ist ein wichtiger Beitrag, um noch mehr Menschen für das Thema zu sensibilisieren. Wenn jeder von uns eine Entscheidung für die Organspende trifft und diese dokumentiert, könnte vielen Patienten geholfen werden."


Ansprechpartner:

Deutscher Evangelischer Krankenhausverband: Verbandsdirektor Norbert Groß,
E-Mail: sekretariat@dekv-ev.de , Tel.: 0173 29 50 338, www.dekv-ev.de

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Pressestelle: Julia Jakob,
E-Mail: julia.jakob@bzga.de , Tel.: 0221 8992 378, www.bzga.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  smart fortwo 2010 Sachverstaendige fordern Anerkennungsgesetz
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 06.07.2010 - 13:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 223155
Anzahl Zeichen: 3789

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 198 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Evangelische Krankenhäuser starten Initiative zur Förderung der Organspende"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZGA) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Richtiges Händewaschen hilft gesund zu bleiben ...

Zu Beginn der Jahreszeiten von Erkältungskrankheiten und Grippe erinnert der diesjährige Welthändewaschtag am 15. Oktober daran, wie jeder Einzelne sich und andere einfach vor Krankheitserregern schützen kann: durch regelmäßiges und richtig ...

Alle Meldungen von Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZGA)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z