Hilfe bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen IFA-Internetangebot beantwortet Fragen aus der Praxis
ID: 224771
Hilfe bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen IFA-Internetangebot beantwortet Fragen aus der Praxis
Das Risikoakzeptanzkonzept befindet sich seit Juni 2008 in der Erprobung. Mit ihm lässt sich die Exposition bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen am Arbeitsplatz beurteilen. Es besteht aus zwei Bausteinen: Exposition-Risiko-Beziehungen (ERB) einerseits beschreiben das zusätzliche Krebserkrankungsrisiko in Abhängigkeit von der Stoffkonzentration am Arbeitsplatz. Risikowerte andererseits bezeichnen eine sozialpolitisch vertretbare Risikohöhe bei lebenslanger beruflicher Exposition (40 Jahre, 8 Stunden täglich). Aus den ERB lassen sich Expositionskonzentrationen für krebserzeugende Gefahrstoffe in der Luft am Arbeitsplatz ableiten, die den Risikowerten entsprechen. Ein Vergleich dieser Werte mit der Exposition an einem konkreten Arbeitsplatz gibt dem Betrieb einen klaren Hinweis auf die dort erforderlichen Schutzmaßnahmen.
Die Anwendung des Konzeptes, zum Beispiel im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung oder der arbeitmedizinischen Vorsorge, stellt die Betriebe jedoch vor viele Fragen: Schließt die Einhaltung der ERB Gesundheitsgefahren aus? Was kann ich mit den bereits veröffentlichten ERB anfangen? Welche Verbindlichkeit haben ERB? Sind ERB Grenzwerte nach GefStoffV? Sind bei Stoffen ohne ERB spezielle Vorsorgeuntersuchungen vorgesehen? An welchem ERB-Wert muss man sich beim Bau einer neuen Anlage orientieren? Können ERB als Entscheidungsgrundlage dienen, ob eine Luftrückführung zulässig ist? Wie ist der Zusammenhang zwischen ERB und Umweltbelastungen?
Antworten auf diese und viele andere Fragen haben die Unfallversicherungsträger und das IFA seit 2008 im Austausch mit den Betrieben zusammengetragen, beantwortet und nun im Internetauftritt des IFA veröffentlicht. Nutzer können den Katalog jederzeit um eigene Fragen ergänzen.
Zum Internetangebot: www.dguv.de, Webcode: d105371
Pressekontakt:
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Pressestelle Stefan Boltz
Tel.: 030 288763768
Fax: 030 288763771
E-Mail: presse@dguv.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 08.07.2010 - 12:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 224771
Anzahl Zeichen: 3265
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 339 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Hilfe bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen IFA-Internetangebot beantwortet Fragen aus der Praxis"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).