Medizinische Souvenirs oft bedenklich
ID: 226709
Medizinische Souvenirs oft bedenklich
- Arzneimittel aus Europa: Verschreibungspflichtige MedikaÂmente, die in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder in Island, Liechtenstein und Norwegen gekauft werden, dürfen nach Deutschland eingeführt werden, falls sie auf dem deutÂschen Markt zugelassen sind. Der Kauf von frei verkäuflichen Arzneimitteln ? etwa Nahrungsergänzungs- und Naturheilmittel ? ist problematisch, weil solche Präparate in vielen Fällen den strengen Auflagen in Deutschland nicht standhalten.
- Arznei aus außereuropäischem Ausland: Ein Import von Medikamenten aus Nicht-EU-Ländern ist hingegen verboten. Zulässig ist nur das Mitführen von Arzneimitteln, die für einen akuten Bedarf während der Reise im Ausland gekauft wurden. Es dürfen auch keine Arzneimittel ? etwa aus der Türkei oder aus Thailand ? per Post die bundesdeutsche Grenze passieren.
- Beipackzettel: Aspirin ist nicht gleich Aspirin. Arzneimittel, die im Ausland hergestellt werden, können trotz Namensgleichheit abweiÂchende Inhaltsstoffe und Dosierungen enthalten. Deshalb sollen Urlauber, die ein Medikament benötigen, vor der EinÂnahme am besten einen Arzt oder Apotheker vor Ort fragen oder ? sofern sprachlich möglich ? den Beipackzettel lesen, um sich über die Zusammensetzung und Wechselwirkung mit anderen Arzneimitteln zu informieren.
- Versandapotheken: Kunden, die preiswert Arzneimittel aus dem Ausland übers Internet bestellen wollen, sollten vorher prüfen, ob sie es mit einer seriösen Bezugsquelle zu tun haben. ArzneiÂmittel, die über deutsche Versandapotheken und von Anbietern aus der Europäischen Union angeboten werden, sind unbeÂdenklich. Das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information hilft unter http://www.dimdi.debei der Suche einer seriösen Versandapotheke. Doch Vorsicht: Auf dem grenzenÂlosen Markt des World Wide Web tummeln sich ansonsten unzählige Schwindler und Quacksalber, die teilweise sehr überzeugend für ihre Produkte werben. So ist zum Beispiel das jeweilige InformationsÂmaterial oft in deutscher Sprache verfasst, um seriös und vertrauenerweckend zu wirken. Privatpersonen dürfen jedoch keine Medikamente in Nicht-EU-Ländern bestelÂlen. Das Gesundheitsrisiko ist zu hoch. Der Spareffekt wird hierbei auch oftmals überschätzt: In den meisten Fällen zahlt sich lediglich der Bezug von nichtverschreibungspflichtigen Arzneimitteln per Internet aus. Allerdings heben die VersandÂkosten den preisÂwerten Vorteil in einigen Fällen wieder auf. Ein vorheriger Preisvergleich mit anderen Produkten im Internet und dem vergleichbaren Angebot bei einer Apotheke vor Ort ist von daher unerlässlich.
Weitere Informationen zum Thema Arzneimittelkauf gibt?s im Internet unter http://www.vz-nrw.de. Neutralen und kundigen Rat gibt's auch bei einer örtlichen Gesundheitsberatung der Verbraucherzentrale NRW. Adressen und Kosten unter http://www.vz-nrw.de
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
Pressestelle
Mintropstraße 27
D 40215 Düsseldorf
http://www.vz-nrw.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 12.07.2010 - 18:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 226709
Anzahl Zeichen: 4318
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 174 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Medizinische Souvenirs oft bedenklich"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).