Oxycodon - Ein Angriff auf die Schmerzzentrale

Oxycodon - Ein Angriff auf die Schmerzzentrale

ID: 226710

Oxycodon - Ein Angriff auf die Schmerzzentrale



(pressrelations) - - Starke Schmerzen stellen eine enorme seelische und körperliche Belastung für die Betroffenen dar. Werden Schmerzimpulse nicht frühzeitig durch eine geeignete Behandlung unterdrückt, besteht zusätzlich das Risiko, dass sie im zentralen Nervensystem eine Gedächtnisspur hinterlassen. In solchen Fällen hat das Schmerzempfinden seine ursprüngliche Warnfunktion verloren und wird chronisch.

Mittel der Wahl bei starken und sehr starken Schmerzen sind Medikamente aus der Gruppe der Opioide, zu denen auch der Wirkstoff Oxycodon zählt. Sie werden bei Tumorschmerzen, postoperativen Schmerzen, Kolikschmerzen und nach Unfällen eingesetzt. Weitere Anwendungsgebiete sind starke Schmerzen des Bewegungsapparates wie bei Arthrose, Osteoporose oder rheumatoide Arthritis.

Oxycodon ist ein hochpotentes Opioid. Seine Wirkung ist deutlich stärker als die des Morphins, das unter den opioiden Schmerzmitteln als Goldstandard für den schmerzstillenden Effekt dieser Arzneistoffklasse gilt. Wie alle Opioide dämpft Oxycodon das Schmerzempfinden, indem es die Weiterleitung von Schmerzsignalen im zentralen Nervensystem bremst. Dieser Effekt kommt durch eine Aktivierung der Opioidrezeptoren im Gehirn und Rückenmark zustande, die Teil des körpereigenen schmerzhemmenden Systems sind.

Opioide sind bei vielen Schmerzen unerlässlich für eine erfolgreiche Therapie. In der Praxis werden sie allerdings oft zu wenig eingesetzt. Hauptgrund dafür ist die Angst vor einer Opioid-Abhängigkeit. Dabei ist die Suchtgefahr bei ordnungsgemäßer Anwendung (Einhaltung der individuell ermittelten Dosierung und des vorgeschriebenen Zeitplans) nur sehr gering.

Auch mögliche Beeinträchtigungen durch typische Opioid-Nebenwirkungen wie Verstopfung und Übelkeit können heute durch eine entsprechende Begleitmedikation deutlich reduziert werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, nicht-medikamentöse Maßnahmen wie Psychotherapie oder Krankengymnastik in die Behandlung starker Schmerzen einzubeziehen.



Oxycodon wurde 1998 in Deutschland eingeführt. Aktuell liegt sein gesamtes Umsatzvolumen nach Angaben des unabhängigen Marktforschungsinstituts INSIGHT Health bei 110,6 Mio. Euro. Das erste Generikum wurde 2007 auf den Markt gebracht. Derzeit halten die preisgünstigen Oxycodon-Generika einen Marktanteil von rund 54 Prozent nach Umsatz.

http://progenerika.de


Pro Generika e.V., Unter den Linden 32-34, 10117 Berlin
Tel: 030-81616090 , E-Mail: info@progenerika.de
http://www.progenerika.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Medizinische Souvenirs oft bedenklich Bündnisse gegen Depression leisten Aufklärungsarbeit
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 12.07.2010 - 18:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 226710
Anzahl Zeichen: 2874

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 263 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Oxycodon - Ein Angriff auf die Schmerzzentrale"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Pro Generika e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Peter Stenico ist neuer Vorsitzender der AG Pro Biosimilars ...

Die AG Pro Biosimilars hat am 11.03.2020 ihren Vorsitzenden sowie dessen Stellvertreter neu gewählt. Neuer Vorsitzender ist Peter Stenico, Leiter Specialty Geschäft und Vorstand der Hexal AG. Er wird vertreten von Walter Röhrer, Associate Director ...

Alle Meldungen von Pro Generika e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z