Career-Women: Wettbewerb funktioniert nach männlichen Ritualen

Career-Women: Wettbewerb funktioniert nach männlichen Ritualen

ID: 228219

Laut Online-Umfrage von Career-Women.org sind mehr als 30 Prozent der Meinung, dass Frauen Wettbewerb ablehnen, weil er nach männlichen Ritualen funktioniert. Wenn es so wäre, dann könnte auch das erklären, weshalb Frauen geringere Aufstiegschancen als Männer haben. Mangelnder Wettbewerbswille könne auch die Gehaltsunterschiede zwischen den Geschlechtern begründen, meint Matthias Sutter, Professor für Experimentelle Ökonomie, im Interview mit Career-Women.org.




(firmenpresse) - Scheuen Frauen im Gegensatz zu ihren männlichen Kollegen den Wettbewerb, fragte Career-Women.org in einer Online-Umfrage. Die eindeutige Antwort lautet mit 75 Prozent der abgegebenen Stimmen ja. Die meist genannte Begründung: Mädchen werden nicht wie Jungs zu Wettbewerbsverhalten erzogen. Die Unterschiede könnten auch biologisch/genetische Wurzeln haben, sagt Matthias Sutter, Leiter der Studie "Gender differences in competition emerge early in life" an der Universität Innsbruck. Career-Women.org berichtete bereits in Bäck's Blog über die Studie. Zum Umfeld der Studie hier das Interview:


Herr Sutter, es gibt bereits Studien, die zu dem gleichen Ergebnis kamen. Können Sie mir die wichtigsten aus Ihrer Sicht nennen?

Sutter: Das "gleiche" Ergebnis der anderen Studien besteht darin, dass es einen Geschlechterunterschied in der Bereitschaft gibt, in den Wettbewerb einzutreten (etwa bei Rechenaufgaben). Die wichtigste Referenz dazu ist Niederle, Muriel, and Lise Vesterlund. 2007. ?Do Women Shy Away from Competition? Do Men Compete Too Much?.? Quarterly Journal of Economics 122: 1067-1101. Diese Studie basiert auf Experimenten mit Universitätsstudierenden.

Was unterscheidet Ihre Studie?

Sutter: Unsere Studie zeichnet sich dadurch aus, dass wir für ein ganz breites Altersspektrum im Kindes- und Jugendlichenalter (nämlich 3- bis 18-Jährige) diese unterschiedliche Bereitschaft, sich einem Wettbewerb auszusetzen, untersucht haben. Es gibt einige wenige Studien, die mit Jugendlichen so etwas Ähnliches auch gemacht haben, aber immer nur in einem sehr, sehr begrenzten Altersspektrum mit niemals mehr als 2 Jahren Unterschied. Wir haben 15 Jahre von unseren jüngsten bis zu den ältesten. Es gibt auch keine Studie, die Kinder unter 8 Jahren für eine solche Aufgabe angeschaut hat.


Gibt es Erkenntnisse darüber, warum kleine Mädchen nicht zu Wettbewerbsverhalten erzogen werden?

Sutter: Nicht von meiner Seite.




Wer sollte Ihrer Meinung die entsprechenden Maßnahmen ergreifen?

Sutter: Unsere Ergebnisse sind mit zwei Erklärungsvarianten kompatibel. Erstens können diese von uns festgestellten Geschlechterunterschiede in den ersten drei Lebensjahren durch die Erziehung entstehen. Zweitens können die Unterschiede "einfach" biologisch/genetische Wurzeln haben. (Drittens kann es natürlich auch eine Kombination aus 1 und 2 sein.) Wenn die Ursachen geklärt sind, kann man klare Empfehlungen darüber abgeben, wer die entsprechenden Maßnahmen ergreifen sollte.
Im jetzigen Stadium können wir aber ganz sicher schon sagen, dass es gut wäre, wenn wir Mädchen - schon früh, also sicher in der Schule - auch ermutigende Rückmeldungen über ihr Leistungsvermögen geben, damit sie ihren "Wert" richtig einschätzen lernen.


Ist dieses Manko aus jungen Jahren für immer vorprogrammiert oder lernt Frau aus Erfahrungen dazu?

Sutter: Erfahrung spielt ziemlich sicher ein große Rolle. Es gibt aber noch keine Evidenz aus Langzeitstudien, ob sich diese Haltungen zum Wettbewerb über Jahre hinweg (im Extremfall von der Kindheit bis zur Pension) nicht verändern. Das wäre ein spannendes nächstes Projekt.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Chefredaktion Career-women.org
Karin Bäck
Ritterstr. 3f
50999 Köln

baeck(at)career-women.org
www.career-women.org



drucken  als PDF  an Freund senden  Samstag, 10. Juli. Kaiserwetter. Volle Leistung – ein Windenergieanlagenleben lang
Bereitgestellt von Benutzer: Karin10
Datum: 14.07.2010 - 20:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 228219
Anzahl Zeichen: 3783

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Karin Bäck
Stadt:

Köln


Telefon: 02236-8756808

Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart: Interview
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 14.07.2010

Diese Pressemitteilung wurde bisher 488 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Career-Women: Wettbewerb funktioniert nach männlichen Ritualen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Career-Women in Motion e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Online-Umfrage: Chefärztin in Teilzeit? ...

Laut Medica.de sind heute 70 Prozent aller Studienanfänger und 60 Prozent aller Berufseinsteiger mit Fachrichtung Medizin in Deutschland weiblich. Für den Rückzug der Männer werden zwei Gründe vermutet. Erstens: Für Männer scheint der Medizinb ...

Online-Umfrage: Chefärztin in Teilzeit? ...

Laut Medica.de sind heute 70 Prozent aller Studienanfänger und 60 Prozent aller Berufseinsteiger mit Fachrichtung Medizin in Deutschland weiblich. Für den Rückzug der Männer werden zwei Gründe vermutet. Erstens: Für Männer scheint der Medizi ...

Goldpyramid-Award: Charakterstärke macht erfolgreich ...

Eva Müller, B.A. und Diplom-Pädagogin, arbeitete viele Jahre in Miami als Hotel-Managerin. Zurück in Deutschland studierte sie berufsbegleitend Psychologie, Soziologie sowie Betriebs- und Führungspädagogik an der Uni Koblenz. Sie promovierte zum ...

Alle Meldungen von Career-Women in Motion e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z