Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Jepsen-Rücktritt
ID: 229576
Jepsen immer zusammen. Die weltweit erste lutherische Bischöfin ist
jetzt am eigenen moralischen Anspruch gescheitert - mehr als zehn
Jahre nach dem ihr vorgeworfenen Vertuschen eines Missbrauchsfalls.
Aber reichen diese in und von den Medien geäußerten Zweifel aus, um
eine gestandene Kirchenfrau aus dem Amt zu vertreiben? Warum kämpft
Sie nicht um ihre Glaubwürdigkeit? Was Jepsen bewogen hat, mag man
nur erahnen. Fakt ist jedoch, dass die evangelische Kirche mit Maria
Jepsen und Margot Käßmann binnen weniger Monate ihre zwei
prominentesten Frauen verloren hat. Das wird nur schwer zu verkraften
sein. Ebenso die Tatsache, dass spätestens jetzt das Thema Missbrauch
auch die evangelische Kirche mit voller Wucht getroffen hat. Jepsens
Entscheidung ist zu respektieren, auch wenn sie die evangelische
Kirche in eine Krise stürzt. Eines kann man der Bischöfin jedoch
vorwerfen: Sie hat im Lichte der seit Monaten schwelenden
Missbrauchsdiskussion die Tragweite ihres Handelns - oder besser
Nicht-Handelns - offenbar nicht erkannt.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.07.2010 - 20:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 229576
Anzahl Zeichen: 1342
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bielefeld
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 854 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Jepsen-Rücktritt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).