Lastflexibilität von Kraftwerken - Forschungsbeirat veröffentlicht Strategiepapier

Lastflexibilität von Kraftwerken - Forschungsbeirat veröffentlicht Strategiepapier

ID: 236741

Lastflexibilität von Kraftwerken - Forschungsbeirat veröffentlicht Strategiepapier



(pressrelations) -
Die überwiegende Stromerzeugung aus regenerativen Energieträgern ist fluktuierend. Kohle und Erdgas schließen aktuell die Lücken, die dadurch bei der Energieversorgung entstehen können. Lastflexibilität, Lastfolgemanagement sowie Teillastverhalten von Kraftwerken waren folglich bestimmende Themen der letzten COORETEC-Beiratssitzung in Bonn, zu der jetzt ein Strategiepapier veröffentlicht wurde. Die Initiative "CO2-Reduktions-Technologien" (COORETEC) fördert Forschung und Entwicklung zur effizienten Umwandlung fossiler Energieträger in Kraftwerken sowie zur Abscheidung und zum Transport von CO2 mit dem Ziel einer langfristigen Speicherung in geologischen Formationen.

Mit dem zunehmenden Einsatz der fluktuierenden Stromerzeugung aus Windenergie- und Photovoltaikanlagen wird die Häufigkeit von Lastwechseln für fossil befeuerte Kraftwerke in den nächsten Jahren zunehmen. Laut COORETEC-Beirat müssen diese Anforderungen in Zukunft auch von den mit CO2-Abtrennungsanlagen ausgerüsteten Kraftwerken erfüllt werden. Hier bestünden große Herausforderungen für die Entwickler von Turbinen und Dampferzeugern. Bei der Auslegung von Komponenten muss die Lastwechselfähigkeit sowie die Wahl der richtigen Werkstoffe verstärkt berücksichtigt werden.
Der Mitglieder des Beirats erklären, dass eine wichtige Randbedingung für die großtechnische Umsetzung und den kommerziellen Betrieb zukünftiger Kraftwerke mit CO2-Abtrennungsanlagen sei, dass sie flexibel auf Laständerungen reagieren und in Teillast betrieben werden können. Dies ist bei fossil befeuerten Anlagen ohne CCS (engl. Carbon Capture Storage) üblich. Es sei sogar denkbar, dass bestimmte Technologien zur CO2-Abtrennung die Lastflexibilität von Kraftwerken erhöhen können. Aus diesem Grund empfiehlt der COORETEC-Beirat, vertieft zu den Themen "Verbesserung der Lastflexibilität von Anlagen und deren Komponenten", "An- und Abfahrvorgänge" sowie "Laständerungsverhalten von Kraftwerken" zu forschen. Das Strategiepapier können Interessenten unter www.cooretec.de herunterladen.


Zusätzlich zur Steigerung der Effizienz von Dampf- und Kombikraftwerken in Teillast soll die Integration von Kraftwerken in zukünftige Energieinfrastrukturen berücksichtigt werden. Hierzu zählen die Energiespeicherung, zum Beispiel durch Druckluftspeicherkraftwerke, Wärmespeicher, Batteriesysteme etwa in Elektrofahrzeugen oder die Erzeugung von Wasserstoff, Methan oder Synthesegasen, aber auch Aspekte der Netzstabilität und neue Netzstrukturen wie Smart Grids oder Demand Side Management.
COORETEC ist eine Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) zur Förderung von Forschung und Entwicklung zukunftsfähiger Kraftwerke mit fossilen Brennstoffen. Sie ist Teil des 5. Energieforschungsprogramms "Innovation und Neue Energietechnologien" der Bundesregierung.
BINE Informationsdienst berichtet im Projektinfo 12/07 "Kohlendioxid abtrennen und lagern" über das Thema CCS-Technologie.


Bildunterschrift: Prinzip der unterirdischen Speicherung von CO2: Injektion in einer Bohrung und messtechnische Überwachung mittels zweier Beobachtungsbohrungen am Standort Ketzin, Brandenburg. © Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ


BINE Informationsdienst
FIZ Karlsruhe - Büro Bonn
Redaktionsleitung: Johannes Lang
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn
Tel. (+49) 228 92379-0
Fax (+49) 228 92379-29
E-Mail redaktion@bine.info
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Ansprache des Bundesaußenministers Guido Westerwelle zur Eröffnungsveranstaltung der 8. Gay Games im RheinEnergieStadion Köln (englisch) Leichte Entspannung an den Zapfsäulen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 02.08.2010 - 15:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 236741
Anzahl Zeichen: 3807

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 383 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Lastflexibilität von Kraftwerken - Forschungsbeirat veröffentlicht Strategiepapier"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BINE Informationsdienst (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Windenergie-Anlagen rütteln und schütteln ...

Für die Nutzung der Windenergie bieten die Hersteller immer größere und leistungsstärkere Anlagen an. Besonders wenn diese offshore im Meer installiert sind, zerren extreme Kräfte an Rotoren, Masten und Fundamenten. Das BINE-Projektinfo " ...

Sonnenenergie mit neuen Materialien speichern ...

Die interdisziplinäre Nachwuchsforschergruppe NEOTHERM an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entwickelt neue Werkstoffe zur Speicherung thermischer Energie. Die Wissenschaftler der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik wollen mit ...

Drei energieeffiziente Städte kooperieren ...

Kooperation zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz Wie erfolgreich sind Energieeffizienz-Projekte in Städten? Das wollen Forscher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in einer D-A-CH-Zusammenarbeit herausfinden. Bis Ende 2014 ...

Alle Meldungen von BINE Informationsdienst


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z