Bundeswirtschaftsministerium nominiert Rowa Vmax für den Deutschen Designpreis
ID: 247780
Weitere Anerkennung für innovatives Design und hohe Funktionalität an Rowa

(firmenpresse) - Kelberg/Frankfurt, 26.08.2010 - Die höchste offizielle Auszeichnung der Bundesrepublik Deutschland für herausragend gestaltete Produkte ist der Deutsche Designpreis. Der bereits mit dem red dot design award ausgezeichnete Rowa Vmax wurde nun auch für den Deutschen Designpreis 2011 nominiert.
Für den Deutschen Designpreis kann man sich nicht bewerben. Die Teilnehmer müssen vielmehr offiziell vom Wirtschaftsministerium des Bundes oder eines der Länder vorgeschlagen werden. Rowa Vmax wurde vom Bundeswirtschaftsministerium nominiert.
Das System lagert und verwaltet automatisch die Medikamente einer Apotheke. Es ist ein wichtiges Element, um die Arbeitsabläufe innerhalb der Apotheke zu verbessern. Rowa Vmax wurde mit dem gesamten technischen Know-how von Rowa, dem europäischen Marktführer für automatisierte Warenlager in Apotheken, entwickelt. Dabei wurde ein starkes Augenmerk auf eine optimale Verbindung von Form und Funktion gelegt.
Im Wettbewerb um den Deutschen Designpreis muss sich Rowa Vmax dem Vergleich mit anderen bereits prämierten Produkten stellen. In diesem Zusammenhang erklärt Andrej Kupetz, Hauptgeschäftsführer des Rat für Formgebung, "dass bereits die Nominierung zum Designpreis der Bundesrepublik Deutschland die positive Außenwirkung von gutem Design noch potenziert - denn hier messen sich die Besten der Besten miteinander; beurteilt von einer neutralen Fachjury."
Der Rat der Formgebung ist das Gremium, das die Entscheidung über die Preisvergabe 2011 trifft. Er gehört zu den weltweit führenden Kompetenzzentren für Kommunikation und Know-how-Transfer im Bereich Design. Seinem Stifterkreis gehören aktuell 160 in- und ausländische Unternehmen an, die zusammen mehr als 1,6 Millionen Mitarbeiter beschäftigen.
Verschiedene Kriterien eines Produkts werden beurteilt, so etwa Funktionalität und Bedienbarkeit, der Innovationsgrad oder die technische Qualität und die - oft verborgene - Funktion. "Dies sind Kriterien, auf die Rowa bei der Gestaltung von Vmax höchsten Wert gelegt hat", erläutert Rudolf Wagner, Geschäftsführer und Unternehmensgründer von Rowa. "Wir wollten eine optimale Bedienbarkeit in eine optisch ansprechende Form bringen. Das Design von Rowa Vmax ist so konzipiert, dass die Bedienung intuitiv erfolgen kann."
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Rowa
Rowa ist mit 3.000 verkauften Anlagen europäischer Marktführer für automatisierte Warenlager in Apotheken. Das Produktangebot umfasst Kommissionierautomaten und Zubehör wie z.B. eine vollautomatische Einlagerung. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Kelberg, Eifel, beschäftigt über 300 Mitarbeiter.
Mehr Informationen: www.rowa.de
Rowa Automatisierungssysteme GmbH
Udo Weller
Rowastraße
53539
Kelberg
presse(at)rowa.de
+49 2692 9206 0
http://www.rowa.de
Datum: 26.08.2010 - 11:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 247780
Anzahl Zeichen: 2427
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Udo Weller
Stadt:
Kelberg
Telefon: +49 2692 9206 0
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 662 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bundeswirtschaftsministerium nominiert Rowa Vmax für den Deutschen Designpreis"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rowa Automatisierungssysteme GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).