Ostsee-Zeitung: Parteien/SPD/Integration/Sarrazin
ID: 252967
charismatisches Führungspersonal vermocht, Populisten wie Sarrazin
auszuhalten, sie zu integrieren - so wie heute die gesellschaftliche
Integration gegenüber Migranten gepredigt wird. Doch Sarrazin soll
nicht integriert, er soll ausgeschlossen werden, weil er sich nicht
stromlinienförmig verhält, wie es sich für eine Konsenspartei
geziemt.Doch eine Leitkultur der politischen Konformität macht
Volksparteien langweilig und ihre Wählermilieus austauschbar. Von der
schwindenden Erdung sind alle großen Parteien betroffen - nicht nur
die SPD, die 400 000 Mitglieder zwischen 1990 und 2008 verlor. Heute
dümpelt sie bei den wöchentlichen Wahlumfragen gemeinsam mit der
Union um die 30 Prozent. Längst ist die Partei der Nichtwähler zur
stärksten Kraft geworden. Eine derartige Entpolitisierung tut auf
Dauer keiner Gesellschaft gut. Von daher sind nicht allein die
Parallelgesellschaften der Migranten, sondern ist auch die
Parallelgesellschaft in der Politik eine Herausforderung für die
Demokratie.
Pressekontakt:
Ostsee-Zeitung
Jan-Peter Schröder
Telefon: +49 (0381) 365-439
jan-peter.schroeder@ostsee-zeitung.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.09.2010 - 18:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 252967
Anzahl Zeichen: 1333
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Rostock
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 475 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ostsee-Zeitung: Parteien/SPD/Integration/Sarrazin"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Ostsee-Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).