Studie: Betrüger stehlen Luxusmarken wertvollen Web-Traffic

Studie: Betrüger stehlen Luxusmarken wertvollen Web-Traffic

ID: 256506

Luxusmarken am stärksten von Online-Markenmissbrauch betroffen.Verdächtige E-Commerce-Seiten verzeichnen rund die Hälfte des Webverkehrs legitimer Luxusprodukte-Seiten.



(firmenpresse) - München, 13. September 2010 - Wie sich Internetbetrug auf Luxusmarken auswirkt, ist Thema einer aktuellen Studie des Markenschutzexperten MarkMonitor. Der so genannte Brandjacking Index zeigt, wie fragwürdige Anbieter mindestens 120 Millionen Besucher pro Jahr auf ihre E-Commerce Seiten locken. Diese Zahl entspricht rund der Hälfte des Traffics, der jährlich auf rechtmäßige Dotcom-Seiten der untersuchten Luxusgüter-Anbieter entfällt. Beliebte Taktiken für Suchmaschinen-Marketing, die die Kriminellen einsetzen, sind Cybersquatting, Black Hat-Suchmaschinenoptimierung und Paid Search-Betrug. Der Schaden für die Luxusmarken ergibt sich aus höheren Kosten für Marketingkampagnen und Traffic-Verlust.

Grundlage der Studie ist die Analyse öffentlich verfügbarer Daten von fünf bekannten europäischen Luxusmarken. Die Daten zeigen, wie Betrüger beträchtliche Anteile des Webtraffics, der über die Suche nach Luxusmarken generiert wird, abfangen, indem sie legitime Techniken für Suchmaschinen-Marketing unterwandern.

Gerne senden wir Ihnen den kompletten Brandjacking Index zu. Bitte senden Sie Ihre Mail an markmontitor@maisberger.com

1.100 Webadressen mit missbrauchten Markennamen
Eine besonders populäre Methode ist weiterhin Cybersquatting: In der Studie enthielten die Domainnamen (URL) von über 1.100 Seiten einen der untersuchten Luxus-Markennamen. Damit profitieren die Betrüger einerseits davon, wenn Nutzer den Markennamen direkt über die Adresszeile ihres Browsers suchen, andererseits von optimierten Suchmaschinenrankings. Zusätzlich investieren die Betrüger auch in Paid Search-Werbung: Mehr als 50 verdächtige Händler kauften einen der fraglichen Markennamen als Keyword, um Traffic auf ihre Webseiten umzuleiten.
Frederick Felman, CMO bei MarkMonitor: "Die Betrüger sind erfahrene Experten im Online-Marketing und extrem effektiv darin, große Volumina an Traffic zu generieren. Sie lehnen alle Regeln des legalen Geschäftsgebarens ab. Im Internet schaffen sie sehr leicht lokalisierbare Onlineplattformen, die auf kriminelles Verhalten und Betrug spezialisiert sind."



Bis 80 Prozent "Preisnachlass" auf verdächtigen E-Commerce-Kanälen
Ein weiterer Fokus des aktuellen Brandjacking Index ist die Untersuchung verdächtiger E-Commerce-Kanäle. Hier identifiziert die Studie rund 6.700 fragwürdige Verkäufer für die fünf Luxusmarken. Die populärsten Kanäle für betrügerische Aktivitäten sind laut Studie Großhandelsseiten: Rund 4.000 Anbieter waren für etwa 12.000 Einträge auf 12 Business-to-Business (B2B)-Börsen verantwortlich. Die Anbieter gaben an, über Produktionskapazitäten von Tausenden Stück jährlich zu verfügen, einige nannten sogar mehrere Millionen Stück. Der durchschnittliche Verkaufspreis auf den B2B-Börsen lag im Schnitt 80 Prozent unter dem Einzelhandelspreis echter Luxusartikel.

Die Studie identifizierte auch über 1.400 fälschungsverdächtige Händler mit fast 3.600 Angeboten auf 10 Endkunden-Plattformen, sowie Auktionsseiten und Pay-Per-Click-Seiten. Auch 1.200 dezidierte E-Commerce-Seiten, die verdächtige Waren anboten, fand die Studie. Hier lag der durchschnittliche Verkaufspreis rund 45 Prozent unter dem eigentlichen Einzelhandelspreis.

Das Ausmaß der gefundenen verdächtigen Aktivitäten bestätigt auch die Ergebnisse der aktuellsten Gesamtstudie zum Online-Markenmissbrauch. Mit einem Plus von 23 Prozent im Jahresvergleich ergab der Brandjacking Index "2009 - The Year in Review" in Bezug auf Luxusmarken den größten Anstieg an Missbrauchsfällen in allen untersuchten Branchen.

Methodologie
Der Brandjacking Index ist eine unabhängige Studie von MarkMonitor, die den Online-Missbrauch führender Marken verfolgt und analysiert. Es werden keine persönlichen Daten verwendet. Eckpfeiler der Studie ist die Analyse öffentlich zugänglicher Daten mit Hilfe von MarkMonitor-eigenen Algorithmen. Die vorliegende Ausgabe des Brandjacking Index basiert auf Schlussfolgerungen aus Daten von führenden Suchmaschinen, Online-Marktplätzen, Whois-Einträgen und Alexa Traffic-Schätzungen.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über MarkMonitor
MarkMonitor schützt derzeit mehr als die Hälfte der Fortune-100-Unternehmen vor Markenmissbrauch. Die End-to-End-Lösungen und Services zum Schutz von Marken, Ruf und Einkommen adressieren die zunehmenden Bedrohungen durch Internetbetrug, Markenmissbrauch und nicht autorisierte Vertriebskanäle und machen so das Internet für Unternehmen und ihre Kunden sicherer. MarkMonitors Zugriff auf exklusive Daten sowie seine Echtzeit-Anwendungen zur Vorbeugung, Entdeckung und Reaktion bieten umfassenden Schutz vor den vielfältigen und sich ständig verändernden Risiken, denen Marken heute im Internet ausgesetzt sind. Weitere Informationen finden Sie auf www.marken-schutzonline.de, www.markmonitor.de.



PresseKontakt / Agentur:

Maisberger - Gesellschaft für strategische Unternehmenskommunikation mbH
Isabelle Lissel-Erhard
Kirchenstraße 15
81675
München
markmonitor(at)maisberger.com
+49-89-41 95 99-61
http://http:www.maisberger.com



drucken  als PDF  an Freund senden  padCat macht iPad zum interaktiven Katalog IFAT: Erste SAP-Komplettlösung für Metall- und Schrotthandel
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 13.09.2010 - 12:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 256506
Anzahl Zeichen: 4324

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Frank Schulz
Stadt:

Eschborn


Telefon: +49-6196-400120

Kategorie:

New Media & Software


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 397 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Studie: Betrüger stehlen Luxusmarken wertvollen Web-Traffic"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

MarkMonitor (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Vielen Unternehmen ist Webtraffic wichtiger als Domain-Schutz ...

München, 29. Oktober 2019 – Domain-Management wird für Markenunternehmen immer komplexer. So kommen stetig neue Domainendungen hinzu und Angreifer agieren immer professioneller. Zudem ändern sich durch regulatorische und politische Entwicklungen ...

Cyberbetrügern mit Online-Markenschutz entgegnen ...

Markenunternehmen werden ihre Marken in Zukunft anders schützen als bisher. Das ergab unsere aktuelle MarkMonitor-Studie The Future of Online Brand Protection — Threats, Trends and Business Impact. Hierzu haben wir 600 Marketing-Entscheider aus fà ...

Alle Meldungen von MarkMonitor


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z