Rheinische Post: ThyssenKrupp-Betriebsrat gibt der Politik Mitschuld an der Schließung des Düsseldorfer Edelstahlwerkes
ID: 259888
Energiepolitik der Bundesregierung mitverantwortlich für die
angekündigte Schließung des Edelstahlwerkes in Düsseldorf-Benrath.
"Mit ihrer Energiepolitik lässt uns die Politik schon seit Jahren im
Stich", sagte der Betriebsratschef der Edelstahlsparte des Konzerns,
Bernd Kalwa, der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). In der
Edelstahlproduktion habe der Strom einen Anteil von etwa 40 Prozent
an den gesamten Produktionskosten, so Kalwa. In Deutschland liege der
Strompreis aber aus politischen Gründen wie etwa Umweltauflagen um
das Doppelte über dem Weltdurchschnitt. "Das erzeugt gerade in der
energieintensiven Edelstahlbranche einen Kostendruck, der dann auch
zu Werksschließungen führen kann", sagte Kalwa, der auch Aufsichtsrat
des Gesamtkonzerns ist.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2303
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.09.2010 - 16:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 259888
Anzahl Zeichen: 1023
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 885 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: ThyssenKrupp-Betriebsrat gibt der Politik Mitschuld an der Schließung des Düsseldorfer Edelstahlwerkes"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).