Das deutsche Museumsportal informiert: Gustav Sack - Ein verbummelter Student. Enfant terrible und

Das deutsche Museumsportal informiert: Gustav Sack - Ein verbummelter Student. Enfant terrible und Mythos der Moderne.

ID: 263570

Expressionistischer Autor Gustav Sack wiederentdecktBuch und Ausstellung zu LWL-Forschungsprojekt



Das deutsche Museumsportal informiert:  Gustav Sack - Ein verbummelter Student.  Enfant terrible undDas deutsche Museumsportal informiert: Gustav Sack - Ein verbummelter Student. Enfant terrible und

(firmenpresse) - "Gustav Sack (1885-1916) zählt zu den großen, zu Unrecht vergessenen Autoren der frühen Moderne. Forschung und Literaturwelt taten sich schwer mit einer Deutung des Schriftstellers. Die üblichen Stereotype, mit denen Literaturgeschichten operieren, versagen in seinem Fall. Den einen war er zu modern, den anderen zu konservativ", so umschreibt Prof. Walter Gödden, Geschäftsführer der Literaturkommission für Westfalen beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), den aus Schermbeck im rheinisch-westfälischen Grenzgebiet stammenden Dichter. Gemeinsam mit Steffen Stadthaus hat Gödden dem Autor ein einjähriges Forschungsprojekt gewidmet. Die Ergebnisse präsentieren sie in einer Ausstellung im Museum für Westfälische Literatur in Oelde-Stromberg (Kreis Warendorf) und einem 250-seitigen Begleitkatalog, an dem weitere Literaturwissenschaftler und Autoren mitwirkten.

Die neuen Forschungsbeiträge zu Leben, Werk und Wirkung Sacks stellen den Autor als kompromisslosen, unorthodoxen Schriftsteller vor, der sich dem Zeitgeist radikal verweigerte. Er gleicht einem tragischen Helden, dessen rastloses Leben von immer neuen Schicksalsschlägen geprägt war. Sacks Bemühungen, im literarischen Leben Fuß zu fassen, scheiterten ebenso kläglich wie seine Versuche, sich dem Kriegsdienst durch die Flucht in die Schweiz zu entziehen. Die finanzielle Misere zwang ihn schließlich, als Soldat am Ersten Weltkrieg teilzunehmen.

Er starb, nur 31-jährig, 1916 in Rumänien - zu einem Zeitpunkt, als sich sein literarischer Durchbruch ankündigte. Den großen Erfolg seines Romans "Ein verbummelter Student" erlebte der Autor nicht mehr. Später fand sein Werk, das im renommierten Fischer-Verlag erschien, prominente Fürsprecher wie Richard Dehmel, Erich Maria Remarque, Thomas Mann, Theodor W. Adorno oder auch Marcel Reich-Ranicki.

Sacks Nachlass befindet sich im Deutschen Literaturarchiv Marbach, was allein schon den literarischen Rang dieses Autors verbürgt. Zahlreiche Handschriften, Briefe, aber auch Zeichnungen, Fotos und Dokumente sind noch bis zum 9. Januar 2011 im Museum für Westfälische Literatur zu sehen. Gezeigt wird außerdem ein Filmfeature über den Autor, das an der Universität Paderborn erarbeitet wurde.



Ausstellung und Begleitkatalog erschließen die Aktualität eines Autors, dessen rebellische Attitüde viele Gemeinsamkeiten mit heutigen Avantgarde- und Underground-Poeten aufweist. Das Projekt zum 125. Geburtstag des Autors wurde unter anderem vom Landschaftsverband Rheinland und der Kulturstiftung Schermbeck unterstützt.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das deutsche Museumsportal
www.museum.de



PresseKontakt / Agentur:

www.museum.de - Das deutsche Museumsportal
Werner Becker
Siegfriedstr. 16
46509
Xanten
redaktion(at)museum.de
02801-9833943
http://www.museum.de



drucken  als PDF  an Freund senden  3ling - Auf eigene Faust Veranstaltungsprogramm des Städel Museums 	   Oktober 2010
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 24.09.2010 - 11:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 263570
Anzahl Zeichen: 2706

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Uwe Strauch
Stadt:

Xanten


Telefon: 02801-9882072

Kategorie:

Kunst und Kultur


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 442 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Das deutsche Museumsportal informiert: Gustav Sack - Ein verbummelter Student. Enfant terrible und Mythos der Moderne."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

www.museum.de - Das deutsche Museumsportal (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Kostenlose Museums-App für Deutschland ...

Ob beim Familienausflug, im Urlaub oder auf Geschäftsreise - mehr als 5000 Museen deutschlandweit sind im Handumdrehen über das iPhone erreichbar. Auch unser Haus kann ab sofort und jederzeit online kontaktiert werden. Die App funktioniert als Üb ...

Michael Otto. Topographie der Stille - Berlin-West ...

Mit der Ausstellung - Michael Otto. Topographie der Stille, West-Berlin - präsentiert die Kommunale Galerie Berlin Radierungen von 1968-1982. Michael Otto macht das Thema Stadt zu seinem Schwerpunkt.Die Sujets seiner Stadtlandschaften aus dieser Zei ...

Eiszeit im Archäologischen Museum Hamburg ...

Die Ausstellung präsentiert Lebewesen, die heute fast märchenhaft erscheinen.Tiere von riesigem Wuchs und ungewöhnlichem Aussehen, die längst ausgestorben sind.Zu den beein-druckendsten Ausstellungsobjekten gehören ein fast vier Meter hohes Mamm ...

Alle Meldungen von www.museum.de - Das deutsche Museumsportal


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z