Das Germanische Nationalmuseum erforscht seine Rolle in der Weimarer Republik und NS-Zeit

Das Germanische Nationalmuseum erforscht seine Rolle in der Weimarer Republik und NS-Zeit

ID: 266487

Zweitägiges Symposium schließt Forschungslücke und zeichnet ein differenziertes Bild dieser Epoche



Das Germanische Nationalmuseum erforscht seine Rolle in der Weimarer Republik und NS-ZeitDas Germanische Nationalmuseum erforscht seine Rolle in der Weimarer Republik und NS-Zeit

(firmenpresse) - Die Tagung vom 8.-9. Oktober 2010 beleuchtet Rolle, Aufgabe und Stellenwert des Museums in der Gesellschaft der Weimarer Republik und des NS-Staates. Dabei stehen vor allem institutionelle Rahmenbedingungen, wichtige Akteure, exemplarische Beispielfälle und Verflechtungen im Vordergrund. Die Tagung soll zu einer Vernetzung musealer und universitärer Forschungen und zum fächerübergreifenden Austausch anregen.

Für die Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus standen Rolle und Funktion des Germanischen Nationalmuseums bisher kaum im Mittelpunkt des wissenschaftlichen Interesses. Eine fächerübergreifend ausgerichtete Tagung soll nun einen ersten Beitrag dazu leisten, diese Forschungslücke zu schließen.
Besonders beleuchtet werden die Amtszeiten der beiden Direktoren Ernst Heinrich Zimmermann (1920-1936) und Heinrich Kohlhaußen (1937-1945). Die Tagung zielt auf eine möglichst differenzierte Darstellung dieser Epoche ab; diskutiert werden Themen wie die musealen Rahmenbedingungen, die Arbeitsweisen und Zielsetzungen der Beteiligten sowie die personellen Verflechtungen mit anderen Institutionen.

An der Tagung nehmen großenteils jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler teil, die für ihre Forschungen die Archive des Germanischen Nationalmuseums und mit ihm verbundener Personen oder Einrichtungen herangezogen haben. Die Tagung soll zu einer verstärkten Vernetzung musealer und universitärer Forschungen anregen und einen Impuls zum fächerübergreifenden Austausch geben.

Symposium "Das Germanische Nationalmuseum in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus"
Termin: 8. - 9. Oktober 2010, jeweils ab 9.15 Uhr
Ort: Aufseß-Saal des Germanischen Nationalmuseums
Verbindliche Anmeldung erforderlich, Tel. 0911 1331 - 250 oder Mail: b.roth@gnm.de
Keine Tagungsgebühr. Anmeldeschluss: 4. Oktober 2010


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das deutsche Museumsportal
www.museum.de



PresseKontakt / Agentur:

www.museum.de - Das deutsche Museumsportal
Werner Becker
Siegfriedstr. 16
46509
Xanten
redaktion(at)museum.de
02801-9833943
http://www.museum.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Verluste gehören einem ganz allein Alchemie zum Anfassen  Herbstferienprogramm im LWL-Landesmuseum mit Schamanen-Lager und Filmprojekt
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 29.09.2010 - 16:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 266487
Anzahl Zeichen: 2023

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Uwe Strauch
Stadt:

Xanten


Telefon: 02801-9882072

Kategorie:

Kunst und Kultur


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 363 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Das Germanische Nationalmuseum erforscht seine Rolle in der Weimarer Republik und NS-Zeit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

www.museum.de - Das deutsche Museumsportal (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Kostenlose Museums-App für Deutschland ...

Ob beim Familienausflug, im Urlaub oder auf Geschäftsreise - mehr als 5000 Museen deutschlandweit sind im Handumdrehen über das iPhone erreichbar. Auch unser Haus kann ab sofort und jederzeit online kontaktiert werden. Die App funktioniert als Üb ...

Michael Otto. Topographie der Stille - Berlin-West ...

Mit der Ausstellung - Michael Otto. Topographie der Stille, West-Berlin - präsentiert die Kommunale Galerie Berlin Radierungen von 1968-1982. Michael Otto macht das Thema Stadt zu seinem Schwerpunkt.Die Sujets seiner Stadtlandschaften aus dieser Zei ...

Eiszeit im Archäologischen Museum Hamburg ...

Die Ausstellung präsentiert Lebewesen, die heute fast märchenhaft erscheinen.Tiere von riesigem Wuchs und ungewöhnlichem Aussehen, die längst ausgestorben sind.Zu den beein-druckendsten Ausstellungsobjekten gehören ein fast vier Meter hohes Mamm ...

Alle Meldungen von www.museum.de - Das deutsche Museumsportal


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z