Telefonüberwachung im Jahr 2009 in 526 Verfahren angeordnet - Justizminister Kutschaty: 'Rück

Telefonüberwachung im Jahr 2009 in 526 Verfahren angeordnet - Justizminister Kutschaty: 'Rückläufige Zahlen belegen verantwortungsvollen Einsatz diese

ID: 267605

Telefonüberwachung im Jahr 2009 in 526 Verfahren angeordnet - Justizminister Kutschaty: "Rückläufige Zahlen belegen verantwortungsvollen Einsatz dieses Ermittlungsinstruments"



(pressrelations) -
30.09.2010
Die Zahl der Telefonüberwachungen im Zuge strafrechtlicher Ermittlungsverfahren ist in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2009 im Vergleich zum Vorjahr um rund neun Prozent gesunken. Das teilte Justizminister Thomas Kutschaty heute (Donnerstag, 30. September 2010) in Düsseldorf mit.
Nach Angaben des Ministers wurden im Jahr 2009 in 526 Verfahren (2008: 578; 2007: 627) Telekommunikationsüberwachungen angeordnet. Der weitaus überwiegende Anteil der Anordnungen betraf die Mobilfunktelekommunikation. Deutlich verringert hat sich die Zahl der betroffenen Personen: Sie sank von 1.875 im Jahr 2008 auf 1.387 im Jahr 2009, was einen Rückgang um mehr als 31 Prozent bedeutet.
"Die im Vergleich zu 2007 und 2008 weiter gesunkene Zahl von Verfahren mit Telefonüberwachungen belegt den verantwortungsvollen Umgang der nordrhein-westfälischen Staatsanwältinnen und Staatsanwälte mit dem im Einzelfall unentbehrlichen Ermittlungsinstrument", betonte Kutschaty. Dies werde auch durch die erneut hohe Erfolgsquote belegt: Im Jahr 2009 hätten die Überwachungsmaßnahmen in rund 83,5 Prozent der Fälle beweiskräftige Erkenntnisse erbracht.
Entsprechend dem langjährigen Trend am häufigsten, nämlich in rund 45 Prozent der Fälle, erfolgten die Anordnungen zur Verfolgung schwerer Betäubungsmitteldelikte. Weitere rund 15 Prozent betrafen Straftaten aus dem Bereich der sonstigen Organisierten Kriminalität. Der Anteil der Überwachungsmaßnahmen mit Bezug zu kriminellen Strukturen und Organisationen betrug damit allein 60 Prozent. Mord und Totschlag waren in 48 Fällen, Raub und räuberische Erpressung in 83 Fällen Anlass für eine Anordnung der Telekommunikationsüberwachung.


Finanzministerium des Landes Nordrhein-Westfalen
Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jägerhofstr. 6
40479 Düsseldorf

Pressesprecherin:
Ingrid Herden
Telefon: 0211 / 4972 - 5004 oder 5904

Pressereferent:


Daniel Moritz
Telefon 0211 / 4972 - 2399

Allgemeine Kontaktdaten der Pressestelle:
Fax: 0211 / 4972 - 2300
E-Mail: presse@fm.nrw.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Richter am Bundesgerichtshof Dr. Michael Klein im Ruhestand Am Job-Boom müssen alle teilhaben
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 01.10.2010 - 01:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 267605
Anzahl Zeichen: 2497

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 185 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Telefonüberwachung im Jahr 2009 in 526 Verfahren angeordnet - Justizminister Kutschaty: 'Rückläufige Zahlen belegen verantwortungsvollen Einsatz diese"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfalen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfalen


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z