Rastlose Beine - ruhelose Nächte

Rastlose Beine - ruhelose Nächte

ID: 271426

Förderpreis fu?r Schmerzforschung an Göttinger Forscher



(firmenpresse) - Kribbeln, Ziehen oder Reißen und ein Bewegungsdrang in den Beinen kostet die Betroffenen des Restless-Legs-Syndroms den Schlaf. Denn vor allem abends und nachts quält sie die Ruhelosigkeit. Mit einfachen Tests konnten Göttinger Forscher um Dr. Cornelius Bachmann in einer Kooperation mit Dr. Roman Rolke von der Universität Mainz jetzt feststellen, welche sensorischen Profile Patienten mit einem sog. primären und sekundären Restless-Legs-Syndrom aufweisen und welche Therapie am ehesten fu?r den jeweiligen Patienten geeignet ist (Brain 2010; 133:762-770). Fu?r ihre Arbeit wurden sie beim Deutschen Schmerzkongress in Mannheim mit dem mit 3.500 Euro dotierten zweiten Preis der Kategorie Klinische Forschung des Förderpreises fu?r Schmerzforschung 2010 ausgezeichnet. Der Preis wird jährlich vergeben von der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V. Stifterin ist die Gru?nenthal GmbH (Aachen).

Welche Medikamente helfen

Die Ursachen fu?r die unangenehmen Empfindungen in den Beinen können unterschiedlich sein. Entsprechend helfen unterschiedliche Medikamente. Patienten, die ein sekundäres Restless-Legs-Syndrom assoziiert mit einer Erkrankung feiner Nervenfasern haben, helfen eher Medikamente gegen Nervenschmerzen. Patienten der Nervenbotenstoff Dopamin wirken und die man auch bei der Parkinson-Krankheit einsetzt. Um die verschiedenen Formen des Restless-Legs-Syndroms zu unterscheiden, wandten die Forscher die Quantitative Sensorische Testung (QST) an. Mit einer Reihe einfacher Tests - z.B. der Wärmeempfindung und der Empfindlichkeit fu?r spitze oder stumpfe Reize und Druck - ermittelten sie im Rahmen des von der Deutschen Restless Legs-Vereinigung (RLS e.V.) geförderten Projektes ein Profil des jeweiligen Patienten.

Einfacher, unblutiger Test

Ihr Ergebnis: Zwar waren alle Patienten besonders empfindlich fu?r stumpfen Druck und spitze Reize, aber Patienten mit Nervenerkrankung hatten erhöhte Kalt-Warm-Wahrnehmungsschwellen im Vergleich zu anderen Patienten und gesunden Kontrollpersonen. Patienten mit Restless-Legs-Syndrom und ohne Erkrankung der feinen Nervenfasern nahmen Vibrationen und Druck auf die Muskulatur stärker wahr. "Wir können so einfach und unblutig ermitteln, welche Therapie fu?r einen Patienten am ehesten geeignet ist", erklärt Dr. Bachmann. "Zum anderen geben die Studienergebnisse uns Hinweise auf den beim Restless-Legs-Syndrom bestehenden Mechanismus einer sog. zentralen Sensibilisierung als Hinweis auf eine erhöhte Erregbarkeit des zentralen Nervensystems."



Titelaufnahme
Cornelius G. Bachmann, Roman Rolke, Uta Scheidt, Christine Stadelmann, Martin Sommer, Goran
Pavlakovic, Svenja Happe, Rolf-Detlef Treede and Walter Paulus: Thermal hypoaesthesia differentiates secondary restless legs syndrome associated with small fibre neuropathy from primary restless legs syndrome.
In: Brain (2010) 133(3): 762-770 first published online February 28, 2010 doi:10.1093/brain/awq026

Ansprechpartner
Dr. Cornelius G. Bachmann, Bereich Humanmedizin - Universität Göttingen, Abt. Klinische Neurophysiologie,
Robert-Koch-Str. 40, 37075 Göttingen, Tel. 0551/39-6652, E-Mail: cbachma@gwdg.de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V. (DGSS) ist die wissenschaftliche Schmerzgesellschaft in Deutschland und mit rund 3.000 Mitgliedern die größte in Europa.Die DGSS wurde am 8.9.1975 während des 1st World Congress on Pain in Florenz als deutsche Sektion der International Association for the Study of Pain (IASP) gegründet. Sie ist als gemeinnützige Organisation anerkannt und Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Hauptziele der DGSS sind die Förderung der Schmerzforschung in Deutschland und die Verbesserung der schmerztherapeutischen Versorgung.



PresseKontakt / Agentur:

Publik. Agentur für Kommunikation GmbH
Bernhard Schenk
Rheinuferstraße 9
67061
Ludwigshafen
b.schenk(at)agentur-publik.de
0621-96360018
http://www.agentur-publik.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Frühgeborene: Früher Schmerz hinterlässt langfristige Spuren Das Universitätsklinikum Münster entscheidet sich für LOGBUCH - Die Software für Logistik, Transport & Service!
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 07.10.2010 - 15:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 271426
Anzahl Zeichen: 3320

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Meike Drießen
Stadt:

Bochum


Telefon: 0234/32-26952

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 427 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rastlose Beine - ruhelose Nächte"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Warum Schmerz nicht gleich Schmerz ist ...

Mannheim, 6. Oktober 2011. Die Wahrnehmung von Schmerz ist außergewöhnlich variabel: Mehr als jede andere, variiert die Wahrnehmung objektiv gleicher, potentiell schmerzhafter Reize von Moment zu Moment, von Person zu Person und von Gesunden zu Kra ...

Lernaufgabe: den Schmerz kleinkriegen ...

Mannheim, 6. Oktober 2011. Die Empfindlichkeit für Schmerzen wird durch unbewusste Lernprozesse beeinflusst. Bei Patienten mit chronischen Schmerzen sind diese Lernvorgänge beeinträchtigt. Das konnten die Mannheimer Forscher Dr. Susanne Becker, Pr ...

Endometriose lässt neue Nerven sprießen ...

Mannheim, 6. Oktober 2011. Geschätzte zwei Millionen Frauen in Deutschland sind von Endometriose betroffen: Durch das Wachstum von Gebärmutterschleimhaut im Bauchraum leiden sie unter anderem unter Fruchtbarkeitsstörungen und teils extremen Schmer ...

Alle Meldungen von Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z