Frühgeborene: Früher Schmerz hinterlässt langfristige Spuren

Frühgeborene: Früher Schmerz hinterlässt langfristige Spuren

ID: 271423

Förderpreis für Schmerzforschung an Mannheimer Forscherin



(firmenpresse) - Schmerzhafte medizinische Prozeduren bei Frühgeborenen können die Schmerzempfindlichkeit bis ins Jugendalter beeinflussen. Das hat eine Studie von Dr. Johanna Hohmeister aus der Arbeitsgruppe Prof. Dr. Christiane Hermann am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim und der Universität Gießen gezeigt. Die Frühgeborenen zeigten noch im Alter von 11 bis 16 Jahren eine stärkere Gehirnreaktion auf schmerzhafte Reize; die normalerweise zu beobachtende Gewöhnung bei wiederholter Reizung fehlte. Die Forscherin unterstreicht daher die Wichtigkeit einer sorgfältigen Behandlung von Schmerzen auf der Neugeborenen-Intensivstation. Für ihre Studie wurde Johanna Hohmeister beim Deutschen Schmerzkongress in Mannheim mit dem mit 7.000 Euro dotierten ersten Preis der Kategorie Klinische Forschung des Förderpreises für Schmerzforschung 2010 ausgezeichnet. Der Preis wird jährlich vergeben von der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V. Stifterin ist die Grünenthal GmbH (Aachen).

Das Gehirn bei der Schmerzverarbeitung beobachten

Bei Frühgeborenen befindet sich das schmerzverarbeitende System noch mitten im Reifungsprozess. Schmerzforscher vermuten daher, dass schmerzhafte Reize zu diesem Zeitpunkt die Verarbeitung von Schmerz dauerhaft verändern können. Um diese These zu prüfen, untersuchte Dr. Johanna Hohmeister je neun früh- und reifgeborene Kinder im Alter zwischen 11 bis 16 Jahren, die auf der Neugeborenen-Intensivstation behandelt worden waren, sowie neun reifgeborene Kinder ohne frühen Krankenhausaufenthalt. Sie beobachtete dazu die Gehirnaktivität der Kinder mittels funktioneller Kernspintomografie, während diese schmerzhafte Hitzereize auf die Haut bekamen. Parallel wurde auch das subjektive Schmerzerleben der Kinder während der Reize erfasst.

Frühgeborene reagieren stärker auf Schmerz

Die frühgeborenen Kinder reagierten auf die Reize stärker als die Kinder ohne frühen Krankenhausaufenthalt. Die Hirnaktivität bei schmerzhaften Reizen war bei ihnen intensiver und räumlich ausgedehnter. Während die subjektiv empfundene Schmerzintensität bei den Kindern ohne frühen Krankenhausaufenthalt im Verlauf der Reizwiederholungen nachließ, blieb dieser Gewöhnungseffekt bei den Frühgeborenen aus.



Schmerz bei Neugeborenen sorgfältig behandeln

"Die Befunde unterstreichen die Wichtigkeit einer sorgfältigen Behandlung von Schmerzen auf der Neugeborenen-Intensivstation", sagt Dr. Hohmeister. Diese wurde lange Zeit vernachlässigt und erst in den letzten Jahren vermehrt berücksichtigt. Gerade die medikamentöse Behandlung von Säuglingen bleibt eine große Herausforderung, da nicht geklärt ist, wie gut Analgetika wie Opioide wirken und welche Nebenwirkungen sie gerade in einem sich entwickelnden Organismus haben können. Auch durch eine fortlaufende Verbesserung der medizinischen Prozeduren könnten Schmerzen weiter reduziert werden. "Inwieweit solche Maßnahmen die beobachteten Effekte allerdings tatsächlich abfangen können, muss noch untersucht werden", so Dr. Hohmeister.

Titelaufnahme

Johanna Hohmeister, Alexander Kroll, Iris Wollgarten-Hadamek, Katrin Zohsel, Süha Demirakça, Herta Flor, Christiane Hermann: Cerebral processing of pain in school-aged children with neonatal nociceptive input: An exploratory fMRI study. In: PAIN 150 (2010) 257-267 doi:10.1016/j.pain.2010.04.004

Ansprechpartner

Dr. Johanna Hohmeister und Prof. Dr. Christiane Hermann, Abteilung Klinische Psychologie, Justus-Liebig-Universität Gießen, Tel. 0641 / 99 26081 (Telefonnummer nur für Journalistenanfragen, bitte nicht veröffentlichen!)


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V. (DGSS) ist die wissenschaftliche Schmerzgesellschaft in Deutschland und mit rund 3.000 Mitgliedern die größte in Europa.Die DGSS wurde am 8.9.1975 während des 1st World Congress on Pain in Florenz als deutsche Sektion der International Association for the Study of Pain (IASP) gegründet. Sie ist als gemeinnützige Organisation anerkannt und Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Hauptziele der DGSS sind die Förderung der Schmerzforschung in Deutschland und die Verbesserung der schmerztherapeutischen Versorgung.



PresseKontakt / Agentur:

Publik. Agentur für Kommunikation GmbH
Bernhard Schenk
Rheinuferstraße 9
67061
Ludwigshafen
b.schenk(at)agentur-publik.de
0621-96360018
http://www.agentur-publik.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Für ein Plus an Transparenz und Qualität bei Gelenkersatzoperationen: ENDOCENTER startet nationales Endoprothesenregister Rastlose Beine - ruhelose Nächte
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 07.10.2010 - 15:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 271423
Anzahl Zeichen: 3770

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Meike Drießen
Stadt:

Bochum


Telefon: 0234/32-26952

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 300 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Frühgeborene: Früher Schmerz hinterlässt langfristige Spuren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Warum Schmerz nicht gleich Schmerz ist ...

Mannheim, 6. Oktober 2011. Die Wahrnehmung von Schmerz ist außergewöhnlich variabel: Mehr als jede andere, variiert die Wahrnehmung objektiv gleicher, potentiell schmerzhafter Reize von Moment zu Moment, von Person zu Person und von Gesunden zu Kra ...

Lernaufgabe: den Schmerz kleinkriegen ...

Mannheim, 6. Oktober 2011. Die Empfindlichkeit für Schmerzen wird durch unbewusste Lernprozesse beeinflusst. Bei Patienten mit chronischen Schmerzen sind diese Lernvorgänge beeinträchtigt. Das konnten die Mannheimer Forscher Dr. Susanne Becker, Pr ...

Endometriose lässt neue Nerven sprießen ...

Mannheim, 6. Oktober 2011. Geschätzte zwei Millionen Frauen in Deutschland sind von Endometriose betroffen: Durch das Wachstum von Gebärmutterschleimhaut im Bauchraum leiden sie unter anderem unter Fruchtbarkeitsstörungen und teils extremen Schmer ...

Alle Meldungen von Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z