Rheinische Post: Spielwiese Schule
ID: 272244
Eine Schulabbrecher-Quote von 7,5 Prozent kann sich ein Land, das
seine Zukunft vor allem auf die gute Ausbildung seiner Bürger baut,
nicht leisten. Man kann einen Haufen von Erklärungen finden, warum
die Quote so hoch ist: perspektivlose Regionen im Osten, hohe
Migranten-Anteile in den Ballungsräumen. Diese Schwierigkeiten sind
aber keine Ausrede dafür, dass in Deutschland seit Jahrzehnten eine
schlechte Schulpolitik gemacht wird. Regelmäßig nach Landtagswahlen
wird die Schulpolitik zur Spielwiese der neuen Regierung. Dann werden
munter Reformen in die Wege geleitet, und dabei wird ebenso
regelmäßig vergessen, die Lehrer dafür anständig fortzubilden.
Geschweige denn, dass neue Pädagogen eingestellt würden, um mit
individueller Förderung den Leistungsunterschieden der Kinder gerecht
zu werden. Als Vorbeugung gegen Schulversagen hilft es, die
gefährdeten Jugendlichen möglichst früh zu identifizieren und ihnen
Hilfen anzubieten, am besten schon in der siebten Klasse. Dazu gibt
es bereits einige Pilotprojekte, in denen diese Schüler gezielte
Förderung erhalten und ihnen zugleich die Tür zur Arbeitswelt
geöffnet wird. Das kostet deutlich weniger als eine
Hartz-IV-Karriere.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2303
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.10.2010 - 18:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 272244
Anzahl Zeichen: 1491
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1077 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Spielwiese Schule"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).