Rheinische Post: Die Zukunftsmesse
ID: 272243
So zukunftsverliebt war die Buchbranche noch nie. Denn auf ihrer
weltgrößten Messe in Frankfurt hat sie sich euphorisch einem Produkt
gewidmet, für das es bei uns noch wenig Interessenten und kaum Käufer
gibt: Deutlich weniger als ein Prozent tragen die neuen
elektronischen Bücher zum Gesamtumsatz bei. Wozu also dann die
Aufregung? Die schrille Beachtung für ein Produkt, das noch niemand
will, zeigt einen wachen Geist der Büchermacher, beweist ihre
Vorstellungskraft für eine künftige Vermittlung von Literatur. Die
wird weniger spektakulär ausfallen, als viele meinen. Denn das E-Book
hält am "Prinzip Buch" fest, das "Abenteuer Inhalt" wird fortgesetzt
- nur mit neuen Mitteln. So wohltuend angstfrei die Büchermacher
mittlerweile aufs E-Book schauen, so offen können auch Leser diesem
Projekt begegnen. Freilich sind noch ein paar Rahmenbedingungen
einzuführen - wie der verminderte Mehrwertsteuersatz auch für
E-Books. Es sind nur ein paar Schritte in eine neue Ära des Lesens:
Nach Gutenbergs Erfindung des Drucks mit beweglichen Buchstaben vor
600 Jahren geht es jetzt um die bewegliche Bibliothek. Ein auch
geistesgeschichtlicher Meilenstein, wenn man bedenkt, dass damals aus
dem Buchdruck die Aufklärung erwuchs.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2303
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.10.2010 - 19:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 272243
Anzahl Zeichen: 1535
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1052 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Die Zukunftsmesse"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).