Klimawandel schickt NRW-Innenstädte im Sommer in die Hitzefalle
ID: 275382
Klimawandel schickt NRW-Innenstädte im Sommer in die Hitzefalle
Gründe für die Bildung der städtischen Hitzeinseln sind unter anderem die hohe Wärmespeicherkapazität der städtischen Bauten, die fehlende Verdunstung von Pflanzen sowie die geringe Zufuhr kühlerer Luft aus dem Umland.
"Aufgrund des fortschreitenden Klimawandels wird sich die Situation für die Städte und Ballungsräume weiter verschärfen. Deshalb denken wir über Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel nach. Das Projekt ?Köln_21? unterstützt die Städte in Nordrhein-Westfalen mit konkreten Strategien, die in die Stadtentwicklung einfließen sollen", so Umweltminister Johannes Remmel.
Bei dem bereits im Oktober 2009 gestarteten Gemeinschaftsprojekt von Umweltministerium, LANUV, DWD und Stadt Köln sammeln 14 zusätzliche über das Kölner Stadtgebiet verteilte Messstationen genaue Daten zu Lufttemperatur, Luftfeuchte, Niederschlag und Wind. Zusammen mit Fahrten mit der mobilen Messeinheit des DWD durch Köln können so Bereiche identifiziert werden, in denen sich im Sommer besonders intensive Hitzeinseln bilden oder Starkregengüsse leicht zu Überschwemmungen führen können. Auf Basis dieser Daten lassen sich dann geeignete Maßnahmen zur Anpassung entwickeln", so Dr. Heinrich Bottermann, Präsident des LANUV.
"Wir freuen uns, dass wir durch die Hilfe des Landes Nordrhein-Westfalen und des Deutschen Wetterdienstes viele wertvolle Hinweise zur Bewältigung der Klimafolgen bekommen ? und so auch in Zukunft die hohe Lebensqualität in unserer Stadt erhalten können", sagt der Kölner Oberbürgermeister Jürgen Roters. Unter anderem sollen im Rahmen von "Köln_21" Konzepte für eine Klimawandel verträgliche Stadtentwicklung erarbeitet werden: So können zum Beispiel mehr Grün- und Wasserflächen oder die Begrünung von Straßenzügen, Fassaden und Dächern Hitzewellen erträglicher machen. Gegen Schäden an Infrastruktur und Gebäuden durch die zu erwartenden Starkniederschlagsereignisse hilft etwa eine konsequente Entsiegelung innerstädtischer Flächen.
Die 14 Messstationen bleiben mindestens bis 2012 im Einsatz. Genauere Informationen zu den Standorten sowie weitere Hintergründe zum Projekt "Köln_21" finden Sie unter. www.lanuv.nrw.de/klima/stadtklima.htm.
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 14.10.2010 - 18:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 275382
Anzahl Zeichen: 3130
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 453 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Klimawandel schickt NRW-Innenstädte im Sommer in die Hitzefalle"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-We (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).