Zwei Frauen für Nachwahl in den Rat der EKD nominiert
Edeltraud Glänzer und Christiane Tietz
kandidieren für Leitungsgremium
ID: 277060
Kirche in Deutschland (EKD) Anfang November sind zwei Frauen
nominiert: Edeltraud Glänzer, Mitglied des Hauptvorstandes der
Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IGBCE), und Dr.
Christiane Tietz, Professorin für Systematische Theologie an der
Universität Mainz. Die Namen dieser vom Ratswahlausschuss
vorgeschlagenen Kandidatinnen hat die Präses der Synode der EKD,
Katrin Göring-Eckardt, den Wahlberechtigten in einem Schreiben
bekannt gegeben. Die Nachwahl ist notwendig geworden, da bei der
Ratswahl im November 2009 in Ulm ein Platz unbesetzt geblieben ist
und infolge des Rücktrittsvon Dr. Margot Käßmann eine weitere
Nachbesetzung erfolgen muss.
Die Nachwahl in den Rat der EKD findet während der 3. Tagung der
11. Synode der EKD vom 7. bis 10. November in Hannover statt.
Wahlberechtigt sind die 126 Mitglieder der EKD-Synode und die
Mitglieder der Kirchenkonferenz der EKD, die von den Leitungen der
Gliedkirchen gebildet wird. Die Kandidatinnen werden sich am Abend
des 7. November vor dem Plenum der Synode vorstellen, die Wahl selbst
ist für Dienstag, 9. November, geplant. Weitere Kandidatinnen und
Kandidaten können von den Wahlberechtigten vorgeschlagen werden.
Ebenfalls für den 9. November ist die Wahl des oder der neuen
Ratsvorsitzenden sowie seiner/ihrer Stellvertretung vorgesehen. Der
in Ulm zum stellvertretenden Ratsvorsitzenden gewählte Präses
Nikolaus Schneider hatte seit dem Rücktritt von Dr. Margot Käßmann
die Amtsgeschäfte des Ratsvorsitzenden kommissarisch geführt.
Dem Rat der EKD, der für sechs Jahre gewählt wird, gehören
entsprechen der Grundordnung der EKD 15 Mitglieder an. 14 dieser
Mitglieder werden gemeinsam von Synode und Kirchenkonferenz gewählt.
Die oder der Präses der Synode ist kraft ihres/seines Amtes Mitglied
des Rates. Der Rat leitet die EKD in allen Angelegenheiten, die nicht
ausdrücklich anderen Organen vorbehalten sind. Insbesondere soll er
für die Zusammenarbeit der kirchlichen Werke und Verbände in allen
Bereichen sorgen, die evangelische Christenheit in der Öffentlichkeit
vertreten und zu Fragen des religiösen und gesellschaftlichen Lebens
Stellung nehmen.
Hannover, 18. Oktober 2010
Pressestelle der EKD
Silke Römhild
Im Folgenden finden Sie biographische Informationen zu den
Kandidatinnen. Weitere Informationen zur Synode finden Sie unter
www.ekd.de/synode
Hinweis: Die Journalisteneinladung mit den
Akkreditierungsunterlagen für die Tagung wurden bereits Mitte
September versandt. Wenn Sie sich zur Berichterstattung über die
Synodentagung anmelden wollen, können Sie diese Unterlagen in der
Pressestelle der EKD unter 0511 2796 268 oder per Email an
pressestelle@ekd.de anfordern.
Glänzer, Edeltraud
Mitglied des geschäftsführenden Hauptvorstands der
Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IGBCE)
geboren 1955
verheiratet, 1 Sohn Bekenntnisstand: lutherisch
Wohnort
Hannover
Ausbildung/Studium
1971-1974 Ausbildung zur Industriekauffrau 1984-1991 Studium der
Diplompädagogik
Beruflicher Werdegang
1974 - 1981 Verkaufssachbearbeiterin im Bereich Export, Riedel-de
Häen AG, Seelze 1981 - 1985 Sekretärin und Sachbearbeiterin für
Jugendfragen im Ev. Stadtjugenddienst, Hannover 1991 - 1997
Gewerkschaftssekretärin i. d. Bezirksleitung Rheinland-Pfalz /
Saarland in der IG Chemie-Papier-Keramik 1997 - 2005 stv.
Landesbezirksleiterin d. Landesbezirks Rheinland-Pfalz / Saarland der
IG Bergbau, Chemie, Energie (IGBCE) Seit März 2005 Mitglied des
geschäftsführenden Hauptvorstandes der IGBCE
Veröffentlichungen (in Auswahl)
"Reichtum als Ressource für alle?" in: Claudia Schultz / Gerhard
Wegner (Hg.) "Wer hat, dem wird gegeben - Biblische Zumutungen über
Armut und Reichtum", 2009
"Familienbewusste Personalpolitik - Neue Wege bringen neue
Chancen", in: Nora Hummel / Axel Schack (Hrsg.) "Kinderlärm ist
Zukunftsmusik", 2006, Tagungsband Wiesbadener Gespräche zur
Sozialpolitik
"Innovation. Gerechtigkeit. Zukunft - Nachhaltige Unternehmens-
und Personalentwicklung", in: Klaus-Stephan Otto / Thomas Speck
(Hrsg.) "Darwin meets Business - Evolutionäre und bionische Lösungen
für die Wirtschaft", 2010
"Gewerkschaften brauchen Frauen, Frauen brauchen Gewerkschaften",
in: Christa Randzio-Plath (Hrsg.) "Für eine gerechte Welt - Frauen
und Entwicklung", 2009
Besondere Ämter und Aufgaben
Alternierende Vorsitzende der Chemie-Stiftung
Sozialpartner-Akademie (CSSA) Mitglied des Präsidiums und der
Exekutive der EMCEF (Europäischen Föderation der Bergbau-, Chemie-
und Energiegewerkschaften) Mitglied des Vorstandes der
Hans-Böckler-Stiftung Mitglied der Sachverständigenkommission "Erster
Engagementbericht" des Bundesministeriums für Familie, Senioren,
Frauen und Jugend (BMFSFJ) Initiierung und Leitung des
Koordinierungskreises "Kirche und Gewerkschaften" Mitglied der 11.
Synode der EKD und Mitglied in der Kammer für Soziale Ordnung der
EKD Tietz, Dr. Christiane
Professorin für Systematische Theologie an der
Evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Mainz
geboren 1967
geschieden, keine Kinder Bekenntnisstand: uniert
Wohnort
Wiesbaden
Ausbildung/Studium
1986 Abitur
1986-1992 Studium der Mathematik und Evangelischen Theologie für
das Lehramt an Gymnasien (1. Staatsexamen) 1999 Promotion 2004
Habilitation
Beruflicher Werdegang
1994 - 1997 Promotionsstipendiatin erst der Graduiertenförderung
des Landes Baden-Württemberg, dann der Studienstiftung des deutschen
Volkes
1997 - 2006 Assistentin am Institut für Hermeneutik der
Universität Tübingen, zuerst bei Professor Eberhard Jüngel, ab 2005
bei Professor Christoph Schwöbel
2006 - 2008 Heisenberg-Stipendiatin der DFG
Veröffentlichungen (in Auswahl)
Bonhoeffers Kritik der verkrümmten Vernunft, Tübingen 1999
Freiheit zu sich selbst. Entfaltung eines christlichen Begriffs
von Selbstannahme, Göttingen 2004
Martin Luther im interkulturellen Kontext, Nordhausen 2008
Das Friedenspotenzial von Religion, hg. zus. mit I. Dingel,
Göttingen 2009
Besondere Ämter und Aufgaben
Vorsitzende der Internationalen Bonhoeffer-Gesellschaft, Sektion
Bundesrepublik Deutschland seit 2008 Mitglied der Synode und des
Theologischen Ausschusses der Evangelischen Kirche in Hessen und
Nassau (EKHN) Mitglied des bilateralen Arbeitsausschusses der
Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) und
der Deutschen Bischofskonferenz Vorstand des Theologischen Konventes
A.B. der VELKD Beirat des Theologischen Studienseminars der VELKD
Mitglied der Jury des Karl-Barth-Preises der Union Evangelischer
Kirchen (UEK)
Pressekontakt:
Evangelische Kirche in Deutschland
Reinhard Mawick
Herrenhäuser Strasse 12
D-30419 Hannover
Telefon: 0511 - 2796 - 269
E-Mail: reinhard.mawick@ekd.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:




Guido Cantz präsentiert die große SWR-Samstagabendshow im Ersten am 23. Oktober live aus der Arena Trier">

Datum: 18.10.2010 - 13:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 277060
Anzahl Zeichen: 8056
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Hannover
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1037 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zwei Frauen für Nachwahl in den Rat der EKD nominiert
Edeltraud Glänzer und Christiane Tietz
kandidieren für Leitungsgremium"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
EKD Evangelische Kirche in Deutschland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).