Kulturbrückenüber das Mittelmeer

Kulturbrückenüber das Mittelmeer

ID: 283601

Die neue Stiftung"Wissensraum Europa Mittelmeer e. V."setzt auf Kooperation im euro-mediterranen Raum



(firmenpresse) - (ddp direct) Das Mittelmeer ist Quelle kultureller Impulse für die Länder Nordafrikas und des Nahen Ostens genauso wie für Europa. Über Unterschiede in der Region hinweg eine gemeinsame kulturelle Wissensbasis zu schaffen, ist Aufgabe der neuen Stiftung "Wissensraum Europa Mittelmeer", die sich heute im marokkanischen Rabat konstituiert. Ihre Initiatoren sind Ronald Grätz, Generalsekretär des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa), und der Karlsruher Professor für interkulturelle Germanistik Bernd Thum.

Gemeinsam mit der Konrad-Adenauer-Stiftung und dem marokkanischen Kulturinstitut Centre Tariq Ibn Zyad werden heute auf einer Gründungskonferenz in Rabat die organisatorischen Grundlagen der Stiftung gelegt. Gegründet als Verein mit Sitz in den Räumlichkeiten des ifa in Stuttgart soll die Stiftung "Wissensraum Europa Mittelmeer e. V." Persönlichkeiten wie Hochschullehrer, Kulturschaffende oder Journalisten aus Deutschland, Europa und den südlichen Mittelmeerländern zusammenführen und mit Mittlerorganisationen, zwischenstaatlichen Einrichtungen und wissenschaftlichen Zentren zusammenarbeiten.

Ziel dieses von Rabat bis Helsinki und von London bis Amman reichenden Netzwerks ist, gemeinsame, euro-mediterrane Wissensbestände und -strukturen zu schaffen sowie die Projektzusammenarbeit zwischen Nord und Süd zu intensivieren. Der geografische Schwerpunkt liegt dabei zunächst auf der Zusammenarbeit zwischen Ländern Europas, des Maghreb und des frankophonen Sahel-Afrikas.

Die Probleme in diesem Raum von den Migrationsbewegungen über die ungeklärte Verteilung von Ressourcen bis hin zur Auseinandersetzung mit dem politisierten Islam werde die Stiftung nicht lösen können. Aber, so ifa-Generalsekretär Ronald Grätz, sie kann "Konflikte thematisieren, Lösungsansätze entwickeln und durch einen verstärkten Austausch zwischen Europa und dem Mittelmeerraum kulturelle Brücken errichten".

Ein erster konkreter Schritt ist die Beteiligung an wissenschaftlichen Mittelmeer-Symposien in Barcelona und Marseille. Außerdem wird die Stiftung eine Publikationsreihe zu euro-mediterranen Fragestellungen herausgeben sowie ein Internetportal und Lernmodule für Schulen und Universitäten bereitstellen. Ein virtuelles euro-mediterranes Wörterbuch politisch-kultureller Schlüsselbegriffe ist bereits in Arbeit. Darüber hinaus richtet die Stiftung in Kooperation mit dem Europa Zentrum Baden-Württemberg eine jährlich stattfindende Mittelmeer-Konferenz in Stuttgart aus.




Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/bpoy7b

Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/kultur/kulturbruecken-ueber-das-mittelmeer-88015


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

=== Über das ifa ===

Das Institut für Auslandsbeziehungen e.V. (ifa) engagiert sich weltweit für Kunstaustausch, den Dialog der Zivilgesellschaften und die Vermittlung außenkulturpolitischer Informationen. Das ifa ist die älteste deutsche Mittlerorganisation für Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik und wird vom Auswärtigen Amt, dem Land Baden-Württemberg und der Landeshauptstadt Stuttgart gefördert.





PresseKontakt / Agentur:

Institut für Auslandsbeziehungen
Jonas Moosmüller
Charlottenplatz 17
70173
Stuttgart
moosmueller(at)ifa.de
0711-22 25 105
www.ifa.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Sind Sie noch Katze oder schon Hund? Hochbegabung nach dem Testergebnis TAKE THAT on Tour
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 26.10.2010 - 11:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 283601
Anzahl Zeichen: 2885

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jonas Moosmüller
Stadt:

Stuttgart


Telefon: 0711-22 25 105

Kategorie:

Kunst und Kultur


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 370 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kulturbrückenüber das Mittelmeer"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Institut für Auslandsbeziehungen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Das ist neu! ...

(ddp direct) Wie entsteht ein genetisch perfektes Baby ? und was kostet es? Wird die Welt sicherer durch Brillen mit eingebauter Gesichtserkennung? Wie funktioniert Kreislaufwirtschaft, ein ökonomisches Modell, das auf Wiederverwendung statt Verbrau ...

Helga Paris. Fotografie. ...

(ddp direct) Stuttgart/Leipzig, 29.11.2012 Helga Paris, geboren 1938, nimmt in der deutschen Fotografie eine herausragende Rolle ein. Sie ist die Chronistin des langen ostdeutschen Nachkriegs. Über mehr als drei Jahrzehnte richtet sich ihr Blick au ...

Wissenschaft für die Praxis ...

(ddp direct) Stuttgart, 30.08.2012 Im Rahmen des ifa-Forschungsprogramms "Kultur und Außenpolitik" werden aktuell acht neue Forschungsprojekte zu Themen der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik (AKBP) bearbeitet. Wissenschaftlerinnen ...

Alle Meldungen von Institut für Auslandsbeziehungen


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z