Neues Deutschland: zur Hartz-IV-Debatte im Bundestag
ID: 286418
dem der Bundestag die völlig unzureichende Erhöhung der
Hartz-IV-Regelsätze diskutierte, veröffentlichte das Statistische
Bundesamt erschreckende Zahlen. Demnach gilt jeder sechste
Bundesbürger als arm. Beim Blick auf die Zahlen aus Wiesbaden wird
vor allem deutlich, dass die Arbeitsmarktreformen der vergangenen
Jahre einen entscheidenden Anteil an dieser Entwicklung haben.
Während früher fast ausschließlich Arbeitslose, Alleinerziehende und
Rentner von Armut bedroht waren, trifft es nun zunehmend auch
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Fast sieben Prozent der
Erwerbstätigen hierzulande leben unter der Armutsrisikoschwelle. Dies
ist die Schattenseite des viel bejubelten Wunders am deutschen
Arbeitsmarkt. Zwar verschwanden tatsächliche Hunderttausende aus der
Arbeitslosenstatistik und wechselten in ein
Beschäftigungsverhältnis., doch viele von ihnen im landeten im
Niedriglohnsektor. Dadurch bleiben sie weiterhin in der Armutsfalle.
Rund 1,4 Millionen Menschen verdienen so wenig, dass sie zusätzlich
Hartz-IV-Leistungen beantragen müssen, um halbwegs über die Runden zu
kommen. Solange es keinen verbindlichen und flächendeckenden
Mindestlohn in Deutschland gibt, solange gilt die neoliberale
Binsenweisheit, wonach Arbeit nicht vor Armut schützt.
Pressekontakt:
Neues Deutschland
Redaktion / CvD
Telefon: 030/2978-1721
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.10.2010 - 17:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 286418
Anzahl Zeichen: 1592
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Innenpolitik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 276 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neues Deutschland: zur Hartz-IV-Debatte im Bundestag"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Neues Deutschland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).