Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Atommüll:

Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Atommüll:

ID: 289436
(ots) - Der Castor rollt. Deutschland steht vor einem
heißen Wochenende mit Protesten so stark wie in den Hochzeiten der
Anti-Atomkraft-Bewegung Ende der 70er und Mitte der 90er Jahre. Die
Proteste werfen mehrere Fragen auf. Gibt es ein Widerstandsrecht
gegen die Kernkraft? Ist Gorleben ein geeignetes Endlager und lief
die Suche nach einer Lagerstätte bürgernah ab? Zur ersten Frage:
Nein, es gibt kein Widerstandsrecht gegen den Atommülltransport.
Lautstarke Proteste sind erlaubt, Sabotageakte gleich welcher Art
jedoch Gesetzesverstöße. Natürlich hat der unerwartete Ausstieg aus
dem Ausstieg den Unmut der Atomkraftgegner so richtig entfacht, aber
die Kehrtwende der Politik bedeutet keinen Persilschein für
Krawallmacher. Über die Energiepolitik Deutschlands bestimmen die von
uns gewählten Volksvertreter, und solange es keinen Volksentscheid
über die Atompolitik gibt, sind die Entscheidungen in Berlin für uns
alle bindend. Natürlich haben die Atomkraftgegner das Recht, ihren
Unmut kundzutun. Die allermeisten machen dies friedlich etwa mit
Mahnwachen, aber größere Kundgebungen ziehen gleichzeitig
Krawallmacher magisch an, die den friedlichen Protest übertönen.
Diese Autonomen haben kein Recht auf Widerstand, sondern müssen
Widerstand spüren. Als Brückentechnologie wird Deutschland die
Kernkraft noch länger zur Stromerzeugung brauchen - so lange, bis
Energie aus Wind, Sonne und Wasser eine Alternative geworden ist.
Davon sind diese Quellen aber bei einem Anteil von nur sieben Prozent
an der Stromerzeugung noch weit entfernt. Weil Deutschland bereits
Atommüll hat und jedes Jahr 450 Tonnen zusätzlich produziert, ist die
Frage nach einem sicheren Endlager umso wichtiger. Seit 30 Jahren
wird der Salzstock in Gorleben auf seine Eignung überprüft, und noch
immer gibt es keine eindeutige Antwort. Die Regierungen Kohl,


Schröder und Merkel fassten und fassen das Thema mit spitzen Fingern
an. Statt die Suche nach Standortalternativen entschieden zu
betreiben, wurde Gorleben nicht zuletzt auf Druck der
Ministerpräsidenten stets als gute Wahl hingestellt. Dahinter steckt
das, was Wissenschaftler Nimb-Syndrom nennen: Kein Ministerpräsident
möchte das Endlager vor seiner Haustür (Nimb: Not in my backward),
weil es Bürgerproteste hervorruft und Wählerstimmen kostet. Wie man
seriös nach einem geeigneten Endlager sucht, macht die Schweiz vor.
Dort ist das Auswahlverfahren ergebnisoffen, sechs Standorte sind in
der engeren Wahl. In einem breiten Anhörungsverfahren kommen Kantone,
Parteien, Naturschutzorganisationen, Akw-Gegner, die Bevölkerung und
benachbarte Staaten wie Deutschland zu Wort. Das Schweizer Modell ist
vorbildlich, weil es weniger politische Kungelei ermöglicht und
Protesten der Bevölkerung bis hin zu Krawallen vorbeugt.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  RNZ: Sackgasse McAllister (CDU): Energiekonzept der Bundesregierung ist wegweisend/ Gorleben muss ergebnisoffen zu Ende diskutiert werden
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.11.2010 - 21:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 289436
Anzahl Zeichen: 3187

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bielefeld



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 375 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Atommüll:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westfalen-Blatt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NRW: Polizei überwacht afghanischen Sexualtäter ...

Im Kreis Herford (NRW) wird ein afghanischer Sexualstraftäter in Absprache mit dem Landeskriminalamt "engmaschig" von der Polizei überwacht. Der 24-Jährige, der als rückfallgefährdet gilt, hatte nach einer Sexualtat eine Haftstrafe von ...

Merz über Scholz: "Kapitulation des Rechtsstaats" ...

Union-Kanzlerkandidat Friedrich Merz kritisiert Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wegen seiner rechtlichen Bedenken gegen den Fünf-Punkte-Plan der Union zur Kurswende in der Migrationspolitik. "Wenn ich diese Einwände von der Bundesregierung und ...

Alle Meldungen von Westfalen-Blatt


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z