Berührungslos: Die Mensch-Maschine-Interaktion von Morgen (mit Bild)

Berührungslos: Die Mensch-Maschine-Interaktion von Morgen (mit Bild)

ID: 291203

(ots) -
Maus, Tastatur und Fernbedienung - darauf könnten wir morgen schon
verzichten. Das Fraunhofer IGD, die weltweit führende Einrichtung für
angewandtes Visual Computing, entwickelt neue Technologien, die die
Steuerung von Medienanwendungen mit einfachen Handzeichen
ermöglichen.

Aktuelle Entwicklungen im Computerspiele-Sektor zeigen den Weg.
Die Zukunft der Spiele-Interaktion geht weg von der traditionellen
Steuerung mit Maus, Tastatur oder Gamecontroller hin zur Steuerung
durch Gesten und Sprache. Steuerungskonzepte wie Kinect von Microsoft
oder der Move-Controller von Sony lassen den Spieler in die Spielwelt
eintauchen und vermitteln ihm somit ein weitaus direkteres Erlebnis.
Was in die Spielewelt schon Einzug gehalten hat, soll sich nach
Ansicht der Fraunhofer-Forscher auch auf andere Anwendungen wie
digitale Werbe- und Präsentationssysteme oder im Privatbereich auf
TV-Systeme übertragen lassen.

"In Zukunft wird sich die Mensch-Maschine-Interaktion deutlich
verändern", erklärt Volker Hahn vom Fraunhofer IGD.
"Multi-Touch-Systeme, wie wir sie vom iPhone kennen, waren der erste
Schritt auf diesem Weg. Kommende Systeme werden in der Lage sein, die
Handlungen und Absichten der Nutzer noch besser zu verstehen und uns
dadurch die Möglichkeit geben, auf natürliche Art und Weise über
Gesten und Sprache mit ihnen zu interagieren." Die Entwickler
arbeiten seit einiger Zeit an Verfahren für 2D- und 3D-Kameras, die
in der Lage sind sowohl Gesten als auch visuelle Eigenschaften des
Nutzers wie Größe oder Geschlecht zu erkennen und diese für die
Interaktion nutzbar zu machen.

Basierend auf dieser Technologie zeigt das Fraunhofer IGD vom
09.-12.11. auf der Electronica, der Internationalen Leitmesse für
Komponenten, Systeme und Anwendungen in München, eine Anwendung zur
berührungslosen Steuerung von Power-Point-Präsentationen. Mit ihr


lassen sich Präsentationen über einfach zu lernende Gesten, ganz ohne
Maus oder Tastatur steuern. Die Software wird am Stand von Panasonic
Electric Works Deutschland zur Steuerung von Produktpräsentationen
verwendet. Sie nutzt die Tiefen-Informationen einer von Panasonic
Electric Works entwickelten 3D-Kamera.



Pressekontakt:
Konrad.Baier@igd.fraunhofer.de
Tel.:+496151155-146oder-441

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  MEDICA und COMPAMED 2010: Vital-Parameter der Medizintechnik-Branche stimmen optimistisch - Merkel und Rösler kommen nach Düsseldorf In der Wüste Gobi: Kyocera Solarmodule versorgen mongolische Dörfer mit Strom / Insellösung von Kyocera zählt zu den größten der Welt
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.11.2010 - 09:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 291203
Anzahl Zeichen: 2561

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Darmstadt/Rostock/Graz



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 271 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Berührungslos: Die Mensch-Maschine-Interaktion von Morgen (mit Bild)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD beruehrungslos_edit.jpg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD beruehrungslos_edit.jpg


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z