Laengere Verjaehrungsfristen bei sexuellem Missbrauch von Kindern

Laengere Verjaehrungsfristen bei sexuellem Missbrauch von Kindern

ID: 294864

Laengere Verjaehrungsfristen bei sexuellem Missbrauch von Kindern



(pressrelations) - slich der ersten Beratung des SPD-Gesetzesentwurfs zur Verlaengerung der straf- und zivilrechtlichen Verjaehrungsvorschriften bei sexuellem Missbrauch von Kindern und minderjaehrigen Schutzbefohlenen erklaert die rechtspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion Christine
Lambrecht:

Die SPD-Bundestagsfraktion will mit dem Entwurf laengere Verjaehrungsfristen bei sexuellem Missbrauch von Kindern einfuehren.

Wir helfen den Opfern, indem wir die Verjaehrungsfristen verlaengern. Damit loesen wir ein auch von den Opferverbaenden thematisiertes Hauptproblem.

Die strafrechtliche Verjaehrungsfrist beim sexuellen Missbrauch von Kindern und minderjaehrigen Schutzbefohlenen wollen wir auf 20 Jahre erhoehen. Dadurch werden sexuelle Missbrauchstaten einheitlich erst mit vollendetem achtunddreissigsten Lebensjahr des Opfers verjaehren.

Die zivilrechtliche Verjaehrungsfrist wollen wir auf 30 Jahre erhoehen. Damit haben Opfer sexuellen Missbrauchs Gelegenheit, noch bis zur Vollendung ihres einundfuenfzigsten Lebensjahres zivilrechtliche Ansprueche geltend zu machen.

Die bisherigen Verjaehrungsfristen machen es vielen Opfern unmoeglich, die Taeter juristisch zur Rechenschaft zu ziehen.
Denn in Kinderjahren missbrauchte Opfer koennen so massiv traumatisiert sein, dass sie als Erwachsene erst nach Jahrzehnten in der Lage sind, ihr Schweigen zu brechen.
Trauriger Beleg hierfuer ist die mittlerweile grosse Zahl aktuell bekannt gewordener Missbrauchsfaelle vor allem der sechziger, siebziger und achtziger Jahre in kirchlichen, aber auch in nicht konfessionell gebundenen Einrichtungen.

Viele Betroffene sind erst Jahrzehnte nach dem Missbrauch in der Lage, ihr Leiden und ihr Martyrium zur Sprache zu bringen. Dann aber sind die strafrechtlichen wie zivilrechtlichen Verjaehrungsfristen oftmals schon laengst abgelaufen. Die Straftaten koennen dann nicht mehr verfolgt werden und die Opfer ihre Zivilrechtsansprueche nicht mehr geltend machen.




© 2010 SPD-Bundestagsfraktion - Internet: http://www.spdfraktion.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Auswärtiges Amt stellt zusätzliche Mittel für Cholera-Bekämpfung in Haiti zur Verfügung Neues Deutschland: zum G20-Gipfel in Seoul
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 11.11.2010 - 17:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 294864
Anzahl Zeichen: 2375

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 148 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Laengere Verjaehrungsfristen bei sexuellem Missbrauch von Kindern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SPD-Bundestagsfraktion (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Niebel muss Zensurvorwurf aufklären ...

Zum Vorwurf von Nichtregierungsorganisationen, das Entwicklungsministerium (BMZ) nehme verstärkt Einfluss auf redaktionelle Inhalte von mit BMZ-Geldern geförderten Publikationen erklärt der entwicklungspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfrakti ...

Alle Meldungen von SPD-Bundestagsfraktion


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z